Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet ab März dieses Jahres in Hannover eine Weiterbildung zum Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung an. Zielgruppe der Ausbildung sind vor allem Fachkräfte von Trägern der freien und öffentlichen Jugendhilfe, die beispielsweise im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit oder der Jugendverbandsarbeit tätig sind, Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter, Kinderbeauftragte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kinderbüros, Stadt- und Regionalplaner und Fachkräfte aus dem Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung.
Die Weiterbildung findet von März 2017 bis Januar 2018 an sechs Seminarwochenenden in Hannover statt. Die meisten Plätze sind für Bewerberinnen und Bewerber aus Niedersachsen reserviert, einige Plätze werden auch bundesweit vergeben. Die Weiterbildung vermittelt Methoden und Fertigkeiten zur Durchführung von eigenen Beteiligungsprojekten und zeigt auf, wie Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Alltag verankert werden kann. Gefördert wird sie durch den Förderfonds „Kinder stärken!“ des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden während der Ausbildung motiviert, sich mit ihrer persönlichen Haltung und ihrem Selbstverständnis zur Partizipation auseinanderzusetzen. Die Identität und Rolle als Moderatorin und Moderator, der kollegiale Austausch, Stolpersteine und Knackpunkte in der Praxis sowie Durchsetzungsstrategien im Kontext von Öffentlichkeitsarbeit und der Fokus auf die Zielgruppe der sozial Benachteiligten sowie Migrantinnen und Migranten werden hierfür immer wieder in den Blick genommen. Alle Inhalte werden so aufbereitet, dass sie einen direkten Transfer in die eigenen Tätigkeitsfelder ermöglichen. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine aktive Mitarbeit in den Seminaren erwartet. Neben Präsentationsübungen und Spielen wird die selbständige Anleitung von Übungen und die Moderation von Kleingruppen Bestandteil des Kurses sein. Mit Hilfe von Vertiefungstexten werden die Inhalte der einzelnen Module vor- bzw. nachbereitet. Voraussetzung zur Erlangung des bundesweit gültigen Zertifikats des Deutschen Kinderhilfswerkes ist neben der aktiven Teilnahme an allen sechs Modulen der Ausbildung die Planung, Durchführung und Dokumentation eines Praxisprojekts. Die Trainerin und der Trainer der Ausbildung unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hierbei durch intensives Coaching. Die Präsenzzeit der Weiterbildung umfasst 100 Stunden.
Veranstaltungsort der Ausbildung ist das Hotel und Tagungshaus des Zentrums für Erwachsenenbildung „Stephansstift“ in Hannover. Anmeldefrist ist der 13.02.2017, die Gesamtkosten belaufen sich bei Übernachtung im Einzelzimmer auf 1300 Euro pro Teilnehmer/in.
Weitere Infos unter <link http: www.kinderpolitik.de _blank external-link-new-window external link in new>www.kinderpolitik.de
Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.