Deutsches Kinderhilfswerk: Bessere Stadtentwicklungsplanung für mehr soziale Gerechtigkeit

Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt am Welttag der sozialen Gerechtigkeit ein verstärktes Engagement von Stadtentwicklungsplanung zur Unterstützung benachteiligter Stadtquartiere an. Eine Studie des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt, dass es in Wohngebieten mit schlechter Aktionsraumqualität bei vielen Kindern zu einer sozialen Entwicklungsverzögerung kommt. In diesen Gebieten nimmt die Zeit, die Kinder mit zunehmendem Alter draußen verbringen, nur geringfügig zu, während sich unter positiven Bedingungen die draußen verbrachte Zeit und die Nutzung von organisierten Angeboten im Stadtteil deutlich erhöhen. Kinder in Gebieten mit schlechter Wohngebietsqualität stehen vielfach auf der Verliererseite, räumliche Trennung und soziale Benachteiligung sind oftmals gemeinsam anzutreffen, sie verstärken sich gegenseitig und verfestigen damit soziale Ungleichheit.

„Wenn man die Startbedingungen von Kindern aus finanziell benachteiligten Verhältnissen verbessern will, wäre es deshalb wichtig, nicht nur an der Höhe von Regelsätzen oder am Schulsystem anzusetzen. Auch das Wohnumfeld mit seinen Chancen und Restriktionen ist von großer Bedeutung. Veränderungen in diesem Bereich haben weitreichende Auswirkungen für die Entwicklung von Kindern zu mehr Selbständigkeit und Kreativität. Stadtentwicklungsplanung hat somit auch etwas mit sozialer Gerechtigkeit zu tun“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Die Zeit, die Kinder mit freiem Spielen im Umfeld ihrer Wohnung verbringen können, hängt vor allem von der Aktionsraumqualität ab. Aktionsräume für Kinder sind Territorien außerhalb der Wohnung, die Kindern gefahrlos zugänglich sind, von ihnen gestaltet werden können und wo es Interaktionschancen mit anderen Kindern gibt. Wenn die Aktionsraumqualität „sehr gut“ ist, spielen Kinder im Durchschnitt fast zwei Stunden pro Tag draußen ohne Aufsicht. Ist sie dagegen „sehr schlecht“, ist es im Durchschnitt nur eine Viertelstunde. Rund drei Viertel der Kinder können unter diesen Bedingungen überhaupt nicht draußen ohne Aufsicht spielen. Unter sehr guten Bedingungen werden nur ca. ein Drittel der Kinder beim Spielen beaufsichtigt, unter sehr schlechten Bedingungen sind es über 80 Prozent.

Auch organisierte Angebote können ungünstige Wohnumfeldbedingungen nicht kompensieren, denn Möglichkeiten in den Bereichen Bewegung/Sport werden umso häufiger genutzt, je günstiger das Wohnumfeld für die Situation von Grundschul- und Vorschulkindern ist. Das liegt daran, dass die Inanspruchnahme organisierter Angebote ebenso von den Ressourcen der Familie abhängt wie die Chance, in einem Wohngebiet mit günstigen Bedingungen aufzuwachsen. Auch das zeigt die grundlegende Bedeutung günstiger Wohnumfeldbedingungen für die Entwicklung der Kinder und deren chancengerechtes Aufwachsen.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder fahren mit dem Rad
Spiel und Bewegung

Deutsches Kinderhilfswerk zum Tag der Verkehrssicherheit 2025: Bei Verkehrssicherheit müssen Kinderrechte Vorfahrt haben

Bund, Ländern und Kommunen, müssen bei Maßnahmen zur Verkehrssicherheit die Belange von Kindern stärker zu berücksichtigen!

Kinder und Medien

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2025 verliehen

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) haben heute in Berlin den medius 2025 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem…

Kinderrechte

Rheinische Scheidestätte aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die Rheinische Scheidestätte GmbH aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Spendenaktion, bei der in den letzten Monaten für jedes angekaufte Gold- oder Edelmetall bei der Rheinischen Scheidestätte GmbH ein Euro in einen Spendentopf des Deutschen Kinderhilfswerkes gegeben wurde. Mit der Spende wird der Kindernothilfsfonds der…