Deutsches Kinderhilfswerk begrüßt Vorstoß des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern im Bundesrat

 

Mecklenburg-Vorpommern möchte die Rechte von Kindern stärken. Mit dem heutigen Antrag im Deutschen Bundesrat will das Land die Bundesregierung auffordern, die Grundrechte der Kinder in der Verfassung ausdrücklich festzuschreiben. Dazu erklärt Dr. Heide-Rose Brückner, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderhilfswerkes, heute in Berlin: „Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Hier setzt unser nordöstliches Bundesland ein eindeutiges Signal für eine kinderfreundliche Gesellschaft. Dadurch wird die Stellung von Kindern in unserer Gesellschaft nicht nur gestärkt, sondern auch das Bewusstsein geschärft, dass Kinder eigene Grundrechte haben. Aber dieses Zeichen gilt nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. Denn so erfahren viele wichtige und erfolgreiche Initiativen, dass Kinderfreundlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern ein wichtiger Standortfaktor ist. Deshalb fordere ich auch die anderen Bundesländer auf, diese wichtige kinderfreundliche Initiative zu unterstützen, und dem geplanten Antrag im Bundesrat eine breite Mehrheit zu verschaffen. Die Kinder in Deutschland werden es Ihnen danken.

Das Deutsche Kinderhilfswerk tritt seit langem dafür ein, dass die explizite Verankerung von Kinderrechten auch im Grundgesetz für ganz Deutschland erfolgt. Es ist außerordentlich bedauerlich, dass der Bundestag und die Bundesregierung bisher diese Empfehlung der Kinderkommission des Deutschen Bundestages und von bundesweit mehr als 200 Organisationen ignoriert. Denn bereits 1995 hatte die damalige Bundesregierung das zuständige UN-Komitee für die Rechte des Kindes informiert, dass die Aufnahme der Kinderrechte in das deutsche Grundgesetz geprüft würde. Wir hoffen sehr, dass von Mecklenburg-Vorpommern endlich dass erhoffte bundesweite Startsignal für mehr Kinderfreundlichkeit in Deutschland ausgeht.

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 0303/308693-11) und www.facebook.com/dkhw.de)


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Bitte helfen Sie: Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Online-Fachtagung: Kindgerechte Justiz - Wie steht es um die Umsetzung?

Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis: Werden Strafverfahren unter Beteiligung von minderjährigen Zeug*innen und Verletzten der UN-KRK gerecht? Damit wollen wir uns am 5. Mai 2025 auf unserer Online-Fachtagung befassen.

Kinder bekommen Schulranzen zur Einschulung
Kinderrechte

Dank Spenden aus der Aktion „Weihnachtswunder“: Deutsches Kinderhilfswerk hilft 14 Schulkindern in Bremerhaven

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Bremerhaven 14 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler, die es sich sonst nur schwer leisten können.

Kinderrechte

Kinderrechte-Impuls: "Gemeinsam laut für Kinderrechte!"

Kinder haben Rechte! Diese sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Ihre Wirkung entfalten sie allerdings erst, wenn sowohl Kinder selbst als auch alle Anderen von diesen Rechten wissen und sich für die Umsetzung einsetzen. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam laut für Kinderrechte zu sein. 

Die Online-Veranstaltung bietet für alle, die mit Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren…