Deutsches Kinderhilfswerk begrüßt Inkrafttreten des Individualbeschwerderechts im Rahmen der UN-Kinderrechtskonvention

 

Das Deutsche Kinderhilfswerk freut sich über das neue Individualbeschwerderecht im Rahmen der UN-Kinderrechtskonvention. Dieses tritt nach der Ratifikation des entsprechenden Fakultativprotokolls durch zehn Staaten morgen in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland hatte das Protokoll bereits am 28. Februar 2012 in Genf unterschrieben und anschließend ratifiziert.

„Mit dem Individualbeschwerderecht haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich direkt gegen eine Verletzung ihrer Rechte zur Wehr zu setzen. Dadurch kann die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland wirksamer als bisher zur Anwendung kommen. Derzeit wird die Umsetzung dieser Konvention überwiegend durch die regelmäßige Berichtspflicht der Vertragsstaaten überwacht. Es fehlte aber die Möglichkeit für Einzelpersonen, deren Rechte verletzt wurden, dagegen vorgehen zu können. Mit dem Individualbeschwerderecht für Kinder und Jugendliche wird hier endlich Abhilfe geschaffen werden“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes muss bei der konkreten Ausgestaltung des Individualbeschwerderechts in Deutschland darauf geachtet werden, dass dieses von Kindern und Jugendlichen in der Praxis tatsächlich genutzt werden kann. Hier sollten unbedingt entsprechende Verfahrensweisen festgelegt werden. Problematisch ist aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes die Vorgabe, dass zunächst der innerstaatliche Rechtsweg voll ausgeschöpft sein muss. Hier ist zu befürchten, dass durch lange Verfahrenszeiten in Deutschland Kinder und Jugendliche von der Möglichkeit einer Individualbeschwerde abgehalten werden.

Bei einer solchen Beschwerde holt der auf die jeweiligen Menschenrechtsbereiche spezialisierte Ausschuss zunächst vom betroffenen Staat eine Stellungnahme ein. Kommt er nach Prüfung der Informationen beider Seiten zu der Ansicht, dass eine Menschenrechtsverletzung vorliegt, so teilt er dies beiden Parteien mit und fordert den Staat zur Wiedergutmachung des Schadens auf. Obwohl diese Entscheidungen rechtlich nicht bindend sind, entfalten sie dank ihrer Veröffentlichung und der Autorität der Ausschüsse große Wirkung.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Online-Fachtagung: Kindgerechte Justiz - Wie steht es um die Umsetzung?

Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis: Werden Strafverfahren unter Beteiligung von minderjährigen Zeug*innen und Verletzten der UN-KRK gerecht? Damit wollen wir uns am 5. Mai 2025 auf unserer Online-Fachtagung befassen.

Kinder bekommen Schulranzen zur Einschulung
Kinderrechte

Dank Spenden aus der Aktion „Weihnachtswunder“: Deutsches Kinderhilfswerk hilft 14 Schulkindern in Bremerhaven

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Bremerhaven 14 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler, die es sich sonst nur schwer leisten können.

Kinderrechte

Kinderrechte-Impuls: "Gemeinsam laut für Kinderrechte!"

Kinder haben Rechte! Diese sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Ihre Wirkung entfalten sie allerdings erst, wenn sowohl Kinder selbst als auch alle Anderen von diesen Rechten wissen und sich für die Umsetzung einsetzen. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam laut für Kinderrechte zu sein. 

Die Online-Veranstaltung bietet für alle, die mit Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren…