Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2025 – Projekte „Klima schützen mit Zahlen“ und „Mentale Gesundheit von Schüler:innen“ aus Köln hoffen auf 6.000 Euro Preisgeld

Die Projekte „Klima schützen mit Zahlen“ und „Mentale Gesundheit von Schüler:innen“ aus Köln hoffen bei der Verleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises nächste Woche auf ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Insgesamt 30.000 Euro werden vergeben, er ist damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland.

Partner des Deutschen Kinder- und Jugendpreises ist der Europa-Park in Rust. Das Deutsche Kinderhilfswerk und seine Botschafterin Miriam Mack laden am 16. Juni alle Beteiligten zu einer feierlichen Preisverleihung in Deutschlands größten Freizeitpark ein. Für die Vorstellung der Projekte wurden die Nominierten mit einem Kurzfilm porträtiert, der zur Preisverleihung erstmals veröffentlicht wird. In der Endrunde sind in diesem Jahr zwei Projekte aus Köln sowie jeweils ein Projekt aus Berlin-Neukölln, Hamburg, Neukirch/Lausitz (Sachsen) und Weimar.

Beim Projekt „Klima schützen mit Zahlen“ hat der 12-jährige Nathan anhand von Zahlen das Thema Klimaschutz für Kinder und Jugendliche greifbarer gemacht. Zusammen mit seinen Eltern hatte er einige Dokumentationen zum Umweltschutz gesehen, und da er Mathematik und Zahlen sehr mag, wollte er die Themen miteinander verbinden. Mit seinem Projekt möchte Nathan die „großen Zahlen“ der Klimakrise anschaulich einordnen und für Kinder und Jugendliche durch Praxisbeispiele verständlicher machen. An seiner Schule hat er dazu einen Vortrag gehalten und diesen mit gemalten Plakaten in Form einer Ausstellung veröffentlicht. Unterstützt wurde er dabei von der Nachhaltigkeits-AG an seiner Schule und von seiner Familie.

Das Projekt „Mentale Gesundheit von Schüler:innen“ der Bezirksschüler:innenvertretung Köln (BSV) zielt darauf ab, die mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Köln nachhaltig zu verbessern, indem es präventive Workshops und Unterstützungsangebote bereitstellt. Gleichzeitig stärkt es die Selbstwirksamkeit der durchführenden Schülerinnen und Schüler der BSV, die eigenverantwortlich Mittel vergeben und aktiv an der Verbesserung der Schulsituation mitwirken. Die sorgfältig von den Schülerinnen und Schülern der BSV ausgewählten Kooperationspartner bringen ihre Expertise ein und gestalten die Workshops an den Schulen. Die BSV ist die demokratisch legitimierte Interessensvertretung von mehr als 150.000 Schülerinnen und Schülern in Köln. Sie fungiert als Sprachrohr und vertritt deren Interessen in der Öffentlichkeit und Politik.

„Ich bin sehr dankbar und fühle mich geehrt, dass ich mit meinem Projekt nominiert wurde. Ich freue mich total darauf, die anderen Projekte kennenzulernen und zu sehen, mit was sich andere Kinder und Jugendliche beschäftigen. Vielleicht kann man sich sogar austauschen und voneinander lernen. Die ganze Atmosphäre wird bestimmt richtig spannend! Mit dem Preisgeld würde ich gerne ein neues Projekt starten. GOA soll Kindern spielerisch, online helfen, eigene Stärken und Schwächen zu entwickeln und dabei noch was Gutes zu tun, denn alle Einnahmen werden zu einer Organisation, welche der Spieler auswählt, gespendet. Ich freue mich natürlich riesig auf den Europa-Park und darauf, dort mit den anderen Teilnehmenden einen richtig coolen Tag zu erleben, am meisten aber natürlich auf die Preisverleihung selbst – ich bin total gespannt, wer alles dabei ist und wie es alles ablaufen wird!“ sagt der 12-jährige Nathan.

„Ich freue mich besonders, unser Projekt anderen Leuten und Jugendlichen näher bringen zu dürfen und damit für mehr Aufmerksamkeit und Verständnis von mentaler Gesundheit der Schüler*innen zu sorgen. Das Preisgeld würde vor allem in die Ausweitung unseres Projektes fließen, sowie die Unterstützung weiterer Projekte, die den Stimmen von uns Jugendlichen Gehör verschaffen. Ich freue mich sehr darüber und hoffe natürlich, dass wir über dieses doch sensible und oft stigmatisierte Thema aufklären dürfen und somit Jugendlichen das Gefühl vermitteln: ‚Ihr seid nicht alleine!‘“, sagt die 18-jährige Paula Wenzel, Vorstandsmitglied Bezirksschüler:innenvertretung Köln.

Robert Voigtsberger, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln, betont: „Wir sind stolz darauf, dass die beiden Kölner Projekte für den Kinder- und Jugendpreis 2025 des Deutschen Kinderhilfswerks nominiert sind. Die Schüler*innen setzen sich darin aktiv für andere Kinder und Jugendliche ein. Das ist ein tolles Engagement und ein sehr gutes Beispiel, wie ein solidarisches und verantwortungsvolles Miteinander gelingt kann.“

Auch der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, Holger Hofmann ist gespannt auf die Preisverleihung: „Wir gratulieren schon jetzt allen nominierten Projekten, denn es war nicht leicht, aus den vielen Bewerbungen die sechs Finalisten auszuwählen. Alle Projekte können sehr stolz sein, es bis nach Rust geschafft zu haben. Wer letztendlich gewinnt, entscheidet der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ich wünsche allen Nominierten eine großartige Preisverleihung!“

„Die Kinder und Jugendlichen dürfen sich auf eine tolle Preisverleihung im Europa-Park freuen. Auch in diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten vorbereitet. Damit wollen wir dieses einzigartige Engagement und den außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen. Ich bewundere, mit welchem Mut und Eifer sich diese jungen Menschen für ihre Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft“, sagt Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Vergeben wird der Deutsche Kinder- und Jugendpreis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 50 Schulkindern in Gießen

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Gießen 50 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Ein Kind bemalt einen Stoffbeutel mit bunten Farben.
Spiel und Bewegung

Heute ist Weltspieltag!

Das Deutsches Kinderhilfswerk fordert mehr Engagement bei Förderung kultureller Bildungsangebote.

"Lasst uns (was) bewegen!" ist das Motto des Weltspieltags, den das Deutsche Kinderhilfswerk am 28. Mai feiert.
Spiel und Bewegung

Zum morgigen Weltspieltag: Repräsentative Umfrage verdeutlicht herausragende Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder

Sehr große Teile der erwachsenen Bevölkerung schätzen laut unserer Umfrage die Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter als wichtig ein.