Das Projekt „Strahlende Hilfe in eiskalten Zeiten“ aus Hamburg hofft bei der Verleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises nächste Woche auf ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Insgesamt 30.000 Euro werden vergeben, er ist damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland.
Partner des Deutschen Kinder- und Jugendpreises ist der Europa-Park in Rust. Das Deutsche Kinderhilfswerk und seine Botschafterin Miriam Mack laden am 16. Juni alle Beteiligten zu einer feierlichen Preisverleihung in Deutschlands größten Freizeitpark ein. Für die Vorstellung der Projekte wurden die Nominierten mit einem Kurzfilm porträtiert, der zur Preisverleihung erstmals veröffentlicht wird. In der Endrunde sind in diesem Jahr zwei Projekte aus Köln sowie jeweils ein Projekt aus Berlin-Neukölln, Hamburg, Neukirch/Lausitz (Sachsen) und Weimar.
Kinder aus der Region Sumy in der Ukraine, die sich bei Luftangriffen in Kellern schützen müssen, hatten beim Kultur & Technik Hamburg e.V. angefragt, ob sie ihnen Taschenlampen zuschicken können. Der Verein bietet unter ukrainischer Leitung seit vielen Jahren in Hamburg benachteiligten Kindern und Jugendlichen zwischen neun und 15 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund die Möglichkeit, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten, unter anderem mit elektrotechnischen Kursen in einem hauseigenen Studio. Dort wurden die Taschenlampen von den Kindern und Jugendlichen entworfen. Grundlage sind alte TicTac-Schachteln, die als Taschenlampen umgebaut werden und bei einer normalen Benutzung bis zu einem Jahr halten. So wird bei dem Projekt technisches Lernen mit humanitärer Hilfe verbunden.
„Wir sind froh, dass wir nominiert sind, das ist schon eine große Freude, genauso wie die Hilfe, die wir für die Kinder in der Ukraine bringen. Das Preisgeld soll zur Finanzierung von Veranstaltungen dienen, die die Durchführung von Experimenten im Physikunterricht ermöglichen, sowie zur Anschaffung von Geräten, Werkzeugen und Materialien“, sagt Mark, 14 Jahre.
Auch der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, Holger Hofmann ist gespannt auf die Preisverleihung: „Wir gratulieren schon jetzt allen nominierten Projekten, denn es war nicht leicht, aus den vielen Bewerbungen die sechs Finalisten auszuwählen. Alle Projekte können sehr stolz sein, es bis nach Rust geschafft zu haben. Wer letztendlich gewinnt, entscheidet der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ich wünsche allen Nominierten eine großartige Preisverleihung!“
„Die Kinder und Jugendlichen dürfen sich auf eine tolle Preisverleihung im Europa-Park freuen. Auch in diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten vorbereitet. Damit wollen wir dieses einzigartige Engagement und den außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen. Ich bewundere, mit welchem Mut und Eifer sich diese jungen Menschen für ihre Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft“, sagt Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Vergeben wird der Deutsche Kinder- und Jugendpreis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.
Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.