Das Projekt „Coole Kids Rap - Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz“ aus Berlin-Neukölln hofft bei der Verleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises nächste Woche auf ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Insgesamt 30.000 Euro werden vergeben, er ist damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland.
Partner des Deutschen Kinder- und Jugendpreises ist der Europa-Park in Rust. Das Deutsche Kinderhilfswerk und seine Botschafterin Miriam Mack laden am 16. Juni alle Beteiligten zu einer feierlichen Preisverleihung in Deutschlands größten Freizeitpark ein. Für die Vorstellung der Projekte wurden die Nominierten mit einem Kurzfilm porträtiert, der zur Preisverleihung erstmals veröffentlicht wird. In der Endrunde sind in diesem Jahr zwei Projekte aus Köln sowie jeweils ein Projekt aus Berlin-Neukölln, Hamburg, Neukirch/Lausitz (Sachsen) und Weimar.
Im Projekt „Coole Kids Rap - Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz“ entwickelten die Kinder und Jugendlichen Tutorials, in denen sie erklären, wie man sich niedrigschwellig für den Naturschutz einsetzen kann. Das Projekt findet seit 2010 einmal jährlich in den Sommerferien im Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. mit wechselnden Themenschwerpunkten statt. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 14 Jahren schreiben dabei eigene Texte, rappen, tanzen Streetdance, gestalten Graffiti, drucken T-Shirts, besuchen ein Tonstudio und drehen zum Abschluss einen Videoclip. Mit dem Projekt im letzten Jahr möchten die Kinder und Jugendlichen das Bewusstsein für ökologische Themen stärken und andere ermutigen, aktiv für den Umweltschutz einzutreten.
„Wir hoffen, dass viele Leute unser ‚Mach Mit-Umweltprojekt‘ gut finden und andere Kinder auch Lust bekommen, die Natur zu schützen. Es wäre super, wenn wir beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 gewinnen. Dann würden noch mehr Leute unsere YouTube-Tutorials über den Bau von Tierstationen ansehen und nachbauen“, sagt Kassem, 12 Jahre. „Mit dem Preisgeld wollen wir noch mehr für die Umwelt machen. Zum Beispiel bauen wir mehr Nistkästen für Vögel oder Bienenhotels und verschenken sie an Jugendclubs oder Kitas in Neukölln. Wir möchten auch neue Umwelt-Tutorials drehen, bei denen noch mehr Kinder lernen, wie sie der Natur helfen können“, ergänzt der 13-jährige Hussein. Und Serpil, 12 Jahre, sagt: „Wir freuen uns am meisten darauf, wenn wir unsere Sachen und Ideen vor ganz vielen Leuten zeigen dürfen. Vielleicht finden wir auch neue Freunde, die sich für die Natur und Tiere einsetzen. Es ist schön zu wissen, dass unser Rap und die YouTube-Tutorials wichtig sind und wir zusammen etwas Gutes machen können.“
Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln: „Ich gratuliere dem Neuköllner Projekt ‚Coole Kids Rap…‘ herzlich zur Nominierung für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis. Hier zeigt sich das riesige Potenzial von Kindern und Jugendlichen solche Themen, die uns alle bewegen, aktiv anzugehen – auf kreative, ‚coole‘ Art und Weise. Es braucht noch mehr Bildungsprojekte und Anlaufstellen wie das Nachbarschaftsheim Neukölln e. V., in denen Kinder und Jugendliche ihre Stimme, ihre Fähigkeiten und ihre Sicht auf die Gesellschaft und Probleme einbringen und sichtbar machen können. Ich wünsche mir, dass mit der Preisverleihung noch mehr Kinder und Jugendliche motiviert werden, solche Angebote wahrzunehmen."
Auch der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, Holger Hofmann ist gespannt auf die Preisverleihung: „Wir gratulieren schon jetzt allen nominierten Projekten, denn es war nicht leicht, aus den vielen Bewerbungen die sechs Finalisten auszuwählen. Alle Projekte können sehr stolz sein, es bis nach Rust geschafft zu haben. Wer letztendlich gewinnt, entscheidet der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ich wünsche allen Nominierten eine großartige Preisverleihung!“
„Die Kinder und Jugendlichen dürfen sich auf eine tolle Preisverleihung im Europa-Park freuen. Auch in diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten vorbereitet. Damit wollen wir dieses einzigartige Engagement und den außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen. Ich bewundere, mit welchem Mut und Eifer sich diese jungen Menschen für ihre Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft“, sagt Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Vergeben wird der Deutsche Kinder- und Jugendpreis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.
Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.