Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024 – Projekt „Dorfrallye und Ideenkonferenz in MITMACHherwigsdorf“ aus Mittelherwigsdorf hofft auf 6.000 Euro Preisgeld

Das Projekt „Dorfrallye und Ideenkonferenz in MITMACHherwigsdorf“ aus Mittelherwigsdorf hofft bei der Verleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises nächste Woche auf ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland.

Partner des Deutschen Kinder- und Jugendpreises ist der Europa-Park in Rust. Dort findet am 07. Oktober 2024 die Preisverleihung statt, zu der die Kinder und Jugendlichen eingeladen sind. Für die Vorstellung der Projekte wurden die Nominierten mit einem Kurzfilm porträtiert, der zur Preisverleihung erstmals veröffentlicht wird. In der Endrunde sind in diesem Jahr Projekte aus Berlin-Lichtenberg, Lenzkirch (Baden-Württemberg), Lübeck (Schleswig-Holstein), Mittelherwigsdorf (Sachsen), Torgelow (Mecklenburg-Vorpommern) und Wittmund (Niedersachsen).

Eine jährlich um den Weltkindertag stattfindende Ideenkonferenz in Mittelherwigsdorf bietet allen interessierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde mitzuwirken. Die Ideen für diese Konferenz werden bei einer Dorfrallye gesammelt, bei der die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Grundschule Mittelherwigsdorf ihre Gemeinde erkunden. Die Wünsche der Kinder und Jugendlichen werden dann gemeinschaftlich diskutiert und in demokratischen Entscheidungsprozessen abgestimmt. Die Initiative MITMACHherwigsdorf, die sich insbesondere an Kinder und Jugendliche richtet, möchte durch die aktive Beteiligung und Mitgestaltung das Gemeindeleben stärken. Die Ideenkonferenz wird durch die Mitglieder der Initiative MITMACHherwigsdorf organisiert und begleitet und durch die rund 50 teilnehmenden Kinder gestaltet und mit Leben befüllt.

„Ich freue mich am meisten auf die Veranstaltung der Preisverleihung und bin schon gespannt, wie der Preis aussieht. Wenn wir ein Preisgeld gewinnen, würde ich davon eine Mountainbikestrecke bauen“, sagt Leo, 7 Jahre. „Ich erwarte von der Preisverleihung, dass die verschiedenen Projekte vorgestellt werden, viele verschiedene Menschen dabei sind und alle Spaß haben. Mit dem Preisgeld würde ich einen auf- und abbaubaren Pumptrack bzw. Mountainbike-Parcours kaufen oder bauen lassen. Der kann in jedem unserer vier Ortsteile einmal aufgebaut werden – das haben sich viele Kinder aus Mittelherwigsdorf gewünscht“, so die 11-Jährige Kim. Und Magdalena, 9 Jahre, sagt: „Ich bin gespannt auf die Preisverleihung, auf den Europa-Park und die vielen Menschen dort. Ich finde es toll, dass unsere Idee dort ausgezeichnet werden soll. Ich würde mich freuen, wenn wir einen Preis gewinnen, den wir mit nach MITMACHherwigsdorf nehmen und den anderen Kindern zeigen können. Darauf wäre ich stolz.“

„Ich freue mich riesig, dass unsere Initiative und Idee von ‚MITMACHherwigsdorf‘ auch überregional preisverdächtig erscheint. Allein die Einladung zur Teilnahme an der Preisverleihung im Europa-Park in Rust ist für uns Auszeichnung und Ansporn zugleich. Wir sehen dadurch, dass unsere Bemühungen als nachahmenswert anerkannt werden und wollen auch weiterhin alles dafür tun, unseren Verantwortungsträgern von morgen und übermorgen die größtmögliche Motivation und das notwendige Rüstzeug für demokratische Entscheidungsprozesse mit auf den Weg ins Erwachsenendasein zu geben. Wir blicken voller Vorfreude gen Europa-Park und freuen uns darauf die Menschen hinter den weiteren nominierten Projekten kennenzulernen. Herzlichen Dank für die Nominierung!“, sagt Markus Hallmann, Bürgermeister von Mittelherwigsdorf.

Auch der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, Holger Hofmann ist gespannt auf die Preisverleihung: „Wir gratulieren schon jetzt allen nominierten Projekten, denn es war nicht leicht, aus den vielen Bewerbungen die sechs Finalisten auszuwählen. Alle Projekte können sehr stolz sein, es bis nach Rust geschafft zu haben. Wer letztendlich gewinnt, entscheidet der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ich wünsche allen Nominierten eine großartige Preisverleihung!“

„Die Kinder und Jugendlichen dürfen sich auf eine tolle Preisverleihung im Europa-Park freuen. Auch in diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten vorbereitet. Damit wollen wir dieses einzigartige Engagement und den außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen. Ich bewundere, mit welchem Mut und Eifer sich diese jungen Menschen für ihre Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft“, sagt Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Vergeben wird der Deutsche Kinder- und Jugendpreis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
X: @DKHW_de
Bluesky: @dkhw.bsky.social
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, bei ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen und der Überwindung von Kinderarmut. Ziel ist insgesamt die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Das Europa-Park Erlebnis-Resort
Das Europa-Park Erlebnis-Resort, bestehend aus Deutschlands größtem Freizeitpark, der Wasserwelt Rulantica, sechs parkeigenen 4-Sterne-Erlebnishotels, YULLBE und Eatrenalin, ist eine populäre Kurzurlaubdestination für Gäste aus aller Welt. Mit mehr als sechs Millionen Besuchern 2023 ist der Europa-Park der mit Abstand größte Freizeitpark in Deutschland und der besucherstärkste saisonale Freizeitpark weltweit. Über 100 Attraktionen und Shows laden zu Entdeckungen in den 17 europäischen Themenbereichen ein. In unmittelbarer Nähe genießen die Gäste in der nordisch thematisierten Wasserwelt Rulantica das ganze Jahr über Rutschvergnügen, Action und Entspannung.
 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…