Bundesregierung muss Handlungsempfehlungen des Kinder- und Jugendberichtes umsetzen

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert die Bundesregierung auf, die Handlungsempfeh­lungen des 12. Kinder- und Jugendberichtes zügig umzusetzen. „In der heutigen Debatte im Deutschen Bundestag muss die Regierung klar und unmissverständlich darlegen, wie sie die Lebenssituation junger Menschen in Deutschland nachhaltig verbes­sern will“, erklärt Dr. Heide-Rose Brückner, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Der Kinder- und Jugendbericht mahnt insbesondere die Situation von Kindern an, die in Armut leben. Hier müssen endlich Anstrengungen unternommen werden, um auch diesen Kindern beispielsweise eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildungsprozessen zu ermöglichen“, so Brückner weiter.

Der 12. Kinder- und Jugendbericht zum Thema ‚Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule’ hebt den engen Zusammenhang zwischen ökonomisch benach­teiligten Lebenslagen von Familien und dem Bildungsniveau der Eltern hervor. Er weist auf den hohen Stellenwert von Bildung für die individuelle Lebensbewältigung hin und wirft die Frage auf, wie heutzutage vorhandene ‚Armuts-Bildungs-Spiralen’ durchbrochen werden können. Das Deutsche Kinderhilfswerk sieht einen der wesentlichen Ansatzpunkte in dieser Frage in einem Konzept des ‚Länger gemeinsam lernen’. Kinder aus sozial schwierigen Verhältnissen besuchen nicht die Schulen, die ihren Fähigkeiten entsprechen. Unser Schulsystem führt vielfach geradewegs zu einer Bildungsdiskriminie­rung, bei der die Kinder aus so genannten bildungsfernen Schichten, Kinder mit Migra­tionshintergrund und Kinder mit Behinderungen auf der Strecke bleiben. Deshalb brau­chen wir eine gemeinsame Schule für alle Kinder und Jugendlichen, und dies bis zum Ende der Pflichtschulzeit.

Wichtig ist es dabei aber auch, auf die Lernfreude und die Kompetenzen der Kinder zu setzen. Schule muss sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren. Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich dafür ein, dass überall dort, wo Kinder und Jugendliche betroffen sind, sie in die Gestaltung ihrer Lebenswelt einbezogen werden. Das gilt auch für die Gestaltung des Schullebens. Ihre Beteiligung ist der Schlüssel zu einer demokratischen Gesellschaft.


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 30 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Bitte helfen Sie: Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch unter www.dkhw.de


Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Deutsches Kinderhilfswerk: Durch Absenkung des Wahlalters in Hessen Demokratie stärken

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der heutigen Debatte im Hessischen Landtag über einen Gesetzentwurf zur Absenkung des Wahlalters die demokratischen Parteien im Landtag auf, dem Gesetzentwurf zuzustimmen und das Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre abzusenken. "Eine Absenkung des Wahlalters wenigstens auf der kommunalen Ebene auf 16 Jahre ist ein notwendiger Schritt, um den…

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.