Bundespräsident Joachim Gauck Schirmherr des bundeszentralen Weltkindertagsfestes in Berlin

Bundespräsident Joachim Gauck hat die Schirmherrschaft über das bundeszentrale Weltkindertagsfest am 22. September 2013 in Berlin übernommen. Das Deutsche Kinderhilfswerk erwartet dazu mehr als 100.000 Besucher, für die rund 100 kostenlose Informationsangebote und Spiel- und Bastelaktionen für Kinder und Familien angeboten werden. Das Weltkindertagsfest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Chancen für Kinder!“ Mit dem Motto „Chancen für Kinder!“ möchten das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland das Recht der Kinder auf gleiche Chancen im Bildungssystem in den Mittelpunkt stellen. Das deutsche Bildungssystem hat in puncto Chancengleichheit dringenden Nachholbedarf. Noch immer wird nach sozialen Kriterien selektiert. Mädchen und Jungen aus armen Familien und Kinder mit Migrationshintergrund werden benachteiligt. Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland wollen, dass alle eine faire Chance erhalten. Jedes Kind hat ein Recht auf Förderung, damit es sich entsprechend seinen Fähigkeiten optimal entwickeln kann.Das Weltkindertagsfest in Berlin ist das größte nichtkommerzielle Kinderfest in Deutschland und die bundeszentrale Hauptveranstaltung zum Weltkindertag. Das Programm auf der Hauptbühne wird vor allem von zahlreichen Kindergruppen mit Musik, Tanz und Gesang gestaltet. Daneben wird es auch jede Menge Mitmachaktionen für Kinder zum Basteln, Malen oder Schminken und ein großes Spiel- und Sportareal geben.Deutsches Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland wollen im Vorfeld des diesjährigen Weltkindertages Kinder und Jugendliche um ihre Meinung zum Thema Chancengleichheit bei der Bildung bitten. Geplant ist eine bundesweite Online-Umfrage nach dem erfolgreichen Vorbild des vergangenen Jahres. 2012 äußerten rund 2.000 Kinder und Jugendliche ihre Einschätzung zum damaligen Thema „Wie verbringe ich meine Zeit“.Zum Weltkindertag am 20. September 2013 machen bundesweit zahlreiche Initiativen unter dem gemeinsamen Motto „Chancen für Kinder!“ auf die Kinderrechte aufmerksam. Die beiden größten Kinderfeste finden am 22. September in Berlin und in Köln statt. Dazu erwarten UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk jeweils rund 100.000 Besucher im Kölner Rheingarten und auf dem Potsdamer Platz in Berlin. Informationen zum Weltkindertag unter www.weltkindertag.de.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kindgerechte Justiz: Wie steht es um die Umsetzung?

Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis: Werden Strafverfahren unter Beteiligung von minderjährigen Zeug*innen und Verletzten der UN-KRK gerecht? Damit wollen wir uns am 5. Mai 2025 auf unserer Online-Fachtagung befassen.

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro. 

Im Projekt haben sich Kinder und Jugendliche ein Jahr lang damit beschäftigt, wie sie sich in dem Kinder- und Jugendzirkus beteiligen können. Ein Zirkusjahr ist gefüllt mit Trainings, Shows, Festen und Fahrten.…

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.