„Buddeln, Bolzen, Bundesliga“: Deutsches Kinderhilfswerk bringt die Fußball-Bundesliga kostenlos auf Deutschlands Spielplätze

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Sky Deutschland Fernsehen GmbH starten heute mit einer einzigartigen Kooperation und bringen die Fußball-Bundesliga kostenlos auf alle Spielplätze in Deutschland. Dafür werden zukünftig mobile LED-Leinwände zur Verfügung gestellt, die an den Bundesliga-Spieltagen von freiwilligen Helfern aufgebaut und betreut werden. Zum heutigen Start am 1. April unter dem Motto „Buddeln, Bolzen, Bundesliga“ läuft zunächst ein Test auf dem Jogi-Löw-Spielplatz in Bremen, wo um 15.30 Uhr die Partie Werder Bremen gegen Eintracht Frankfurt gezeigt wird. Unter <link http: www.dkhw.de buddeln-bolzen-bundesliga>www.dkhw.de/buddeln-bolzen-bundesliga findet sich eine vollständige Liste aller Spielplätze, auf denen die Fußball-Bundesliga zukünftig kostenlos gezeigt wird.

„Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock haben vor kurzem belegt, dass die durchschnittliche Zahl der Kinder pro Mann seit 1991 in jedem Jahr unter der Zahl der Kinder pro Frau liegt. Die Ursachen liegen für uns klar auf der Hand: Nicht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist hier das Problem, sondern die Vereinbarkeit von Fußball und Familie. Wenn man sich an einem durchschnittlichen Bundesliga-Spieltag auf Deutschlands Spielplätzen umschaut, sieht man die Misere ganz deutlich. Entweder es sind erst gar keine Väter da, oder sie versuchen sich um kurz vor halb vier unter fadenscheinigen Gründen wegzuschleichen. Das geht so nicht weiter und muss ein Ende haben“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Sollte das Kooperationsprojekt erfolgreich anlaufen, ist ab August die Ausweitung auch auf Champions-League-Spiele geplant. Dazu laufen derzeit die Gespräche zwischen dem Deutschen Kinderhilfswerk, der Sky Deutschland Fernsehen GmbH und dem Streamingdienst DAZN. „Abends um viertel vor neun ist der Tag ja schließlich noch nicht vorbei. Mit der Übertragung der Champions League könnte der Auslastungsgrad der Spielplätze deutlich gesteigert werden und die Anschaffungskosten für Spielgeräte würden schneller amortisiert. Und wenn wir zukünftig auch Fußballspiele aus Übersee zeigen, könnten wir zu einem Spielplatz-Dreifach-Schichtbetrieb kommen“, so Hofmann.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.