Bis zu 100.000 Euro für kreativere Schulhöfe an Oberschulen – Start des Votings der Spendenaktion von Lightcycle und dem Deutschen Kinderhilfswerk

Heute startet das Voting der Aktion „Wir machen Euch den Hof!“ zur Verbesserung von Schulhöfen an Oberschulen. Ab sofort können auf voteandpoll.apps.welt.de/lightcycle-schulhof-aktion Stimmen für die kreativsten und nachhaltigsten Projektvorschläge abgegeben werden. Die 15 besten Projekte werden von Lightcycle mit jeweils bis zu 5.000 Euro unterstützt.Im August dieses Jahres hatten das Deutsche Kinderhilfswerk und das Recyclingunternehmen Lightcycle gemeinsam die bundesweite Spendenaktion „Richtig entsorgen und doppelt Gutes tun!“ ins Leben gerufen. Alle Verbraucher, die ihre ausgedienten LED- und Energiesparlampen umweltgerecht bei einer Sammelstelle entsorgt haben, beteiligten sich an der Aktion. Für jede volle Sammelbox steuert Lightcycle 10 Euro für die kreative Neugestaltung von Schulhöfen bei. So kam bis Ende Oktober bereits eine Spendensumme von 88.720 Euro zusammen. Um noch mehr Schulhof-Projekte zu unterstützen und den Rücknahmeerfolg weiter zu erhöhen, wurde die Aktion bis zum 30. November verlängert. Dadurch sollen bis zu 100.000 Euro für die kreative Neugestaltung von Schulhöfen zusammenkommen.„Lightcycle ist seit Jahren mit dem mehrfach ausgezeichneten Umweltbildungsprojekt ‚klima on...s’cooltour’ an Deutschlands Schulen unterwegs. Dabei ist uns der traurige Zustand vieler deutscher Schulhöfe aufgefallen“, erläutert Stephan Riemann, Geschäftsführer von Lightcycle und ergänzt: „Das wollten wir ändern. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und unseren Partnern im Handel und E-Handwerk diese tollen Projekte unterstützen können.“„Vielerorts werden die Schulhöfe - wenn überhaupt – nach dem Katalog möbliert und gleichen dann eher trostlosen Aufenthaltsflächen. Dies entspricht nicht den ganzheitlichen Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern. Gleichzeitig stehen den Kommunen immer weniger Mittel zur Verfügung, die sie dann eher für Instandhaltung, für Grünpflege oder Investitionen am Schulgebäude einsetzen, aber eben nicht für die Verbesserung der Schulhöfe. Selbst wenn der Bedarf vor Ort erkannt wird, wird er viel zu oft nicht realisiert und auf die lange Bank geschoben. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir mit dem Unternehmen Lightcycle einen Partner gewonnen haben, der sich finanziell für Schulhofsanierungen an Oberschulen engagiert“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.Über den Erfolg der Aktion freut sich auch Enie van de Meiklokjes, die sich als Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes seit vielen Jahren für Kinder und Jugendliche in Deutschland engagiert: „Die Spendenaktion von Lightcycle und dem Deutschen Kinderhilfswerk trägt dazu bei, Schülerinnen und Schülern ein besseres Lernumfeld zu schaffen. Trostlose Schulhöfe deprimieren, deshalb ist es toll, dass viele kreative Gestaltungsideen eingegangen sind.“Dem von Lightcycle und dem Deutschen Kinderhilfswerk gemeinsam gestarteten Aufruf „Wir machen Euch den Hof!“ folgten 100 Bewerbungen für Schulhof-Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet. Eine Jury, bestehend auf Vertretern des Deutschen Kinderhilfswerks, Lightcycle, Schülern und der WELT, hatte aus diesen eine Vorauswahl von 30 vielversprechenden Projekten getroffen.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…