Bis zu 100.000 Euro bei Spendenaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes und Lightcycle für kreativere Schulhöfe an Oberschulen

Das Deutsche Kinderhilfswerk und das Recyclingunternehmen Lightcycle haben gemeinsam die bundesweite Spendenaktion „Richtig entsorgen und doppelt Gutes tun!“ ins Leben gerufen. Die Aktion läuft bis zum 31. Oktober 2012 und soll bis zu 100.000 Euro für Schulhöfe an Oberschulen erbringen. Alle Verbraucher, die ihre ausgedienten LED- und Energiesparlampen umweltgerecht bei einer Sammelstelle entsorgen, beteiligen sich an der Aktion. Für jede volle Sammelbox steuert Lightcycle 10 Euro für die kreative Neugestaltung von Schulhöfen bei.„Vielerorts werden die Schulhöfe nach dem Katalog möbliert und sie gleichen dann eher trostlosen Aufenthaltsflächen. Dies entspricht nicht den ganzheitlichen Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern. Gleichzeitig stehen den Kommunen immer weniger Mittel zur Verfügung, die sie dann für Instandhaltung, für Grünpflege oder Investitionen einsetzen, aber eben nicht für die Verbesserung der Schulhöfe. Selbst wenn der Bedarf vor Ort erkannt wird, wird er nicht realisiert und auf die lange Bank geschoben. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir mit dem Unternehmen Lightcycle einen Partner gewonnen haben, der sich finanziell für Schulhöfe an Oberschulen engagiert“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Lightcycle ist seit Jahren im Bereich der Umweltbildung an Deutschlands Schulen unterwegs. Dabei ist uns der traurige Zustand vieler deutscher Schulhöfe aufgefallen. Das wollen wir ändern. Wir freuen uns, dass wir dafür das Deutsche Kinderhilfswerk als Partner und fachlichen Berater gewinnen konnten“, erläutert Christian Ludwig, Geschäftsführer von Lightcycle.Unter dem Motto „Wir machen Euch den Hof!“ sind Oberschulen bzw. Schulen mit Sekundarstufe 1 sowie Schülerinnen und Schüler selbst bis zum 14. September 2012 eingeladen, Vorschläge für ihren Traumschulhof einzureichen. Ob Chillout-Lounge, Skate-Parcours oder ein Garten – aus allen Ideen der Teilnehmer wählt eine Jury die 30 besten, kreativsten und nachhaltigsten Projekte aus. Aus dieser Vorauswahl werden vom 1. bis 15. November in einem öffentlichen Online-Voting beim Medienpartner der Aktion „Die Welt“ 15 Gewinner bestimmt und bei der Umsetzung ihres Gestaltungskonzeptes mit bis zu 5.000 Euro unterstützt.Zeitgleich mit der Spendenaktion haben das Deutsche Kinderhilfswerk und Lightcycle unter kinderpolitik.de/limesurvey/index.php eine Online-Umfrage unter Schülerinnen und Schülern gestartet. Dabei werden diese nach ihrer Meinung über ihren bestehenden Schulhof gefragt. Die Ergebnisse sollen vor allem dazu dienen, finanzielle Förderungen in diesem Bereich noch gezielter ausrichten und verbreiten zu können.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main Förderprojekt des Monats März 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats März 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten…