Berliner Unternehmen Lieferheld unterstützt Deutsches Kinderhilfswerk – Salabanda e.V. in Berlin-Friedrichshain erhält Förderung

 

10.000 Euro für den Ernährungsfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes: Das ist das Ergebnis der Aktion „Helden helfen Helden“ des Berliner Unternehmens Lieferheld. Bei dieser Aktion wurden von Lieferheld für Facebook-Likes, Tweets, Google +1 sowie der Angabe des Bestellcodes „CharEaty“ Spenden für den Ernährungsfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes gesammelt. Von dieser Spende wird dem gemeinnützigen Verein Salabanda e.V. in Berlin-Friedrichshain eine Projektförderung in Höhe von 1.600 Euro für das Ernährungsprojekt „Kochen wie zu Omas Zeiten“ zur Verfügung gestellt. Einen entsprechenden Scheck hat Lieferheld heute gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk an Salabanda e.V. überreicht.

„Es ist uns ein besonderes Anliegen, die gesunde Ernährung von Kindern zu fördern. Die meisten Kinder haben noch kein Bewusstsein für gesundes Essen entwickeln können. Hier wollen wir helfen und kooperieren mit dem Deutschen Kinderhilfswerk. Denn so kommt die Hilfe den Kindern direkt zugute“, erklärt Hugo Suidman, Leiter des Marketing bei Delivery Hero.

„Das Deutsche Kinderhilfswerk ist sehr dankbar, dass Unternehmen wie Lieferheld den Ernährungsfonds unterstützen. Kindern und Jugendlichen gesundes und ausgewogenes Essen näher zu bringen und ein Verständnis dafür aufzubauen, gehört für uns zu den grundlegenden Pfeilern einer gesunden Entwicklung. Das Projekt ‚Kochen wie zu Omas Zeiten’ ist ein ganz tolles Beispiel wie man gesunde Ernährung und Generationen zusammenbringt“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Mit dem Ernährungsfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes werden Kinder- und Jugendprojekte gefördert, die eine gesunde Ernährung zu ihrer Grundlage machen. Besonders wichtig ist dabei sowohl die Beteiligung von Kindern als auch die Einbeziehung der Eltern in die Projekte. So sollen Kinder und Eltern gemeinsam für eine gesündere Ernährung gewonnen werden. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat mit seinem Ernährungsfonds bisher deutschlandweit mehr als 150 Projekte mit rund 300.000 Euro unterstützt.

 

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Deutsches Kinderhilfswerk: Durch Absenkung des Wahlalters in Hessen Demokratie stärken

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der heutigen Debatte im Hessischen Landtag über einen Gesetzentwurf zur Absenkung des Wahlalters die demokratischen Parteien im Landtag auf, dem Gesetzentwurf zuzustimmen und das Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre abzusenken. "Eine Absenkung des Wahlalters wenigstens auf der kommunalen Ebene auf 16 Jahre ist ein notwendiger Schritt, um den…

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.