Berliner Projekt „Bollwerk gegen Nazis“ wird für die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes porträtiert

Das Projekt „Bollwerk gegen Nazis“ des Jugendverbandes „Die Falken“ in Berlin-Neukölln wird anlässlich der Nominierung für die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes in einem Videoclip porträtiert. Dazu besucht heute der TV-Moderator Ingo Dubinski das Projekt gemeinsam mit dem Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerkes, dem Schauspieler Markus Majowski, und dreht einen dreiminütigen Trailer. Die Goldene Göre ist mit insgesamt 10.000 Euro der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, die Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligen. Für die Endrunde wurde „Bollwerk gegen Nazis“ als eines von bundesweit sechs Projekten nominiert. Der Preis wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und am 15. Juni 2013 im Europa-Park in Rust verliehen.An dem Projekt „Bollwerk gegen Nazis“ haben rund 30 Kinder und Jugendliche teilgenommen. Nach zwei Brandanschlägen auf das Kinder- und Jugendzentrum Anton-Schmaus-Haus haben diese durch öffentlich wirksame Veranstaltungen Geld in Höhe von 150.000 Euro für einen Sicherheitszaun gesammelt. Mit diesem Zaun werden Auflagen der Versicherung erfüllt, ansonsten wäre eine weitere Nutzung des Hauses nicht möglich. Außerdem haben die Kinder und Jugendlichen beispielsweise auf politischen Veranstaltungen für den Erhalt der Kinder- und Jugendeinrichtung geworben oder Prominente gesucht, die das Vorhaben unterstützen. So konnte erreicht werden, dass trotz der alltäglichen Bedrohung durch Rechtsextremisten die Kinder- und Jugendarbeit fortgesetzt wird.Für die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes hatten sich bundesweit fast 100 Projekte beworben. Die Gewinner des 1. Platzes erhalten ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro, der 2. Platz ist mit 3.000 Euro, der 3. Platz mit 1.000 Euro dotiert. Zusätzlich gibt es einen Leserpreis in Höhe von 1.000 Euro, der gemeinsam mit dem Medienhaus Family Media ausgelobt und vergeben wird. Die Preisträger werden durch den Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury ermittelt. Die weiteren für die Goldene Göre nominierten Projekte kommen aus Bremen, Dresden, Flensburg, Freiburg und Lübeck.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.