Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement wird in Kindheit und Jugend erworben - Deutsches Kinderhilfswerk präsentiert Studie „Vita gesellschaftliches Engagement“

Fast 83 Prozent derjenigen, die sich heute gesellschaftlich stark engagieren, haben dies bereits in der Kindheit und Jugend getan. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Kinderhilfswerks unter mehr als 900 ehrenamtlich Aktiven sowie Bundes-, Landes- und Kommunalpolitikern. Für den Zugang zum Engagement waren für 62 Prozent Freunde sehr wichtig. Auch Eltern wird eine wichtige Vorbildfunktion zugesprochen. Hinsichtlich des Erziehungsstils in ihrem Elternhaus melden die Befragten zurück, dass er einerseits von der Möglichkeit der Mitsprache und vertrauensvollem Umgang, andererseits von klaren Absprachen geprägt war. Der hohe Grad an Eigenverantwortung wird von zwei Dritteln der Befragten hervorgehoben.

Während Eltern und Freunden offensichtlich großen Einfluss auf die Motivation zu gesellschaftlichem Engagement hatten, wird dies für Lehrer anders beurteilt. Nur 14 Prozent sprechen Lehrern eine wichtige Rolle für die Ausprägung ihres Engagements zu, und weniger als sieben Prozent fühlten sich von ihnen als Vorbild motiviert – und dass obwohl für die Mehrheit der Befragten die Zeit des Besuchs weiterführender Schulen große biographische Prägewirkung hatte.

Offensichtlich kommt der außerschulischen Jugendarbeit dabei eine wichtige Bedeutung zu. Für 63 Prozent der Befragten war die frühe Mitgliedschaft in einem Verein oder Organisation von großer bis sehr großer Bedeutung für ihre Engagementbereitschaft. Deutlich vorn liegen dabei mit über 45 Prozent die Sportvereine, gefolgt von Engagement in der Kirche (38 Prozent) sowie den Pfadfinder und ähnlicher Jugendorganisationen (36 Prozent).

Die heute stark Engagierten zeichnen sich nicht nur durch frühe Erfahrungen gesellschaftlicher Teilhabe, sondern auch durch überdurchschnittliche Bildungsabschlüsse aus. 90 Prozent von ihnen haben einen Fach- bzw. Hochschulabschluss. Hohe Bildungsabschlüsse erleichtern offensichtlich die
Übernahme ehrenamtlicher Funktionen in Politik und Vereinen bzw. Verbänden.

Die vorliegende Studie bestätigt die Hypothese: Wenn Kinder und Jugendliche bereits in frühen Jahren positive Erfahrungen mit Engagement gesammelt haben, werden sie auch als Erwachsene gesellschaftlich aktiv.

„Es wird bereits in jungen Jahren damit begonnen, eine Engagementvita zu schreiben. Als Fortsetzungsroman durchdringt sie immer neue Facetten gesellschaftlicher Wirklichkeit und wird immer stärker bis ins hohe Alter in die lebensgeschichlichen Ereignis- und Erfahrungsabläufe eingebunden“, so Dr. Hartmut Wedekind, Leiter der Grundschulwerkstatt der Humboldt-Universität zu Berlin bei der heutigen Präsentation der Studie in Berlin, die Teil eines Kooperationsprojektes mit der Bertelsmann Stiftung und Unicef ist.

Gemeinsam untersuchen die Partner in der Initiative „mitWirkung!“ Aspekte der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. „Die Bertelsmann Stiftung setzt sich seit Jahren für gesellschaftliches Engagement ein. Wichtig ist uns dabei, dass bereits in der Kindheit Zugangswege für gesellschaftliche Verantwortungsübernahme und Mitbestimmung eröffnet werden. Eine große, in Deutschland noch nicht hinreichend berücksichtigte Bedeutung haben dabei Kindertagesstätten und Schulen.“ so Dr. Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann Stiftung. Sie informierte gleichzeitig darüber, dass vor diesem Hintergrund der diesjährige Carl Bertelsmann-Preis zum Thema „Gesellschaftlichen Engagement als Bildungsziel“ vergeben werde.

„Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist der Schlüssel zu einer demokratischen Gesellschaft. Die Ergebnisse der Studie bestätigen dies sehr deutlich. Sie zeigen, dass es eine frühe aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen geben muss, insbesondere in der Schule, bei der Entwicklung von Lehrplänen und Methoden. Partizipation ist mehr als Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei Schulhof- und Schulumfeldgestaltung.
Generell aber gilt für Deutschland: Schon früh mehr Partizipation von Kindern wagen! Demokratie ist lernbar!“, betont Anne Lütkes, Kuratoriumsvorsitzende des Deutschen Kinderhilfswerkes heute in Berlin.

„Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bedeutet, sie als Menschen ernst zu nehmen und bereit zu sein, ihre Lebenswirklichkeit, ihre Ideen und ihre Potenziale für die Mitgestaltung ihrer Umwelt anzunehmen“, so Marlene Rupprecht, Vorsitzende der Kinderkommission des Deutschen Bundestages.

„Frühe Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist ähnlich wie ein Impfpass, bei der sich unsere Jüngsten gegen Unselbständigkeit immunisieren“ so Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Die komplette Studie kann unter www.kinderpolitik.de gefunden werden.


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 30 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Bitte helfen Sie:
Spendenkonto 333 11 11,
Bank für Sozialwirtschaft,
BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch unter www.dkhw.de oder in eine Spendendose in Ihrer Nähe

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher (030/30 86 93 11)


Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk begrüßt Einführung eines unabhängigen Beauftragten für Kinderrechte in Nordrhein-Westfalen

Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt ausdrücklich die geplante Einführung der Stelle eines unabhängigen Beauftragten für Kinderschutz und Kinderrechte des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese wäre aus Sicht der Kinderrechtsorganisation ein wichtiger Schritt, um die Wahrung und Förderung der Rechte von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Zugleich appelliert das Deutsche Kinderhilfswerk an den…

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk begrüßt geplante Gesetzesänderungen zur Stärkung der Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche im Saarland

Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die geplanten Gesetzesänderungen zur Stärkung der Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche im Saarland. Mit dem neuen Saarländischen Junge-Menschen-Beteiligungsgesetz und den Änderungen im Kommunalselbstverwaltungsgesetz wird aus Sicht der Kinderrechtsorganisation eine gute Grundlage zur besseren Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Saarland (UN-KRK)…

Drei Vertreterinnen der drei Gewinner-Projekte halten die Trophäe des Deutschen Kinder- und Jugendpreises 2024 in die Kamera.
Kinderrechte

Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024: Gewinner kommen aus Berlin, Mittelherwigsdorf und Wittmund

Projekte aus Berlin-Lichtenberg, Mittelherwigsdorf (Sachsen) und Wittmund (Niedersachsen) sind mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes ausgezeichnet worden. Damit können sich die Gewinnerinnen und Gewinner über ein Preisgeld in Höhe von je 6.000 Euro freuen. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche…