Morgen startet auf den Sendern Bremen Eins und Bremen Vier eine 56-stündige Marathonsendung zu Gunsten des Deutschen Kinderhilfswerkes. Unter dem Motto „Das Weihnachtswunder – Jeder Musikwunsch hilft!“ werden die Morgenteams der Sender ihre gewohnte Funkhausumgebung verlassen und in ein gläsernes Studio auf den Bremer Weihnachtsmarkt ziehen. Von dort senden die Programme live und rund um die Uhr Musikwünsche ihrer Hörerinnen und Hörer. Mit jedem Musikwunsch ist eine Spende an das Deutsche Kinderhilfswerk verbunden, die für Projekte im Sendegebiet eingesetzt wird.
Die Aktion startet am morgigen Mittwoch um 10 Uhr und endet am Freitag, 6. Dezember, um 18 Uhr. In dieser Zeit können die Hörerinnen und Hörer direkt beim gläsernen „Weihnachtswunder-Studio“ vor dem neuen City-Campus (ehemals Bremer Landesbank) vorbeikommen und vor Ort an das Deutsche Kinderhilfswerk spenden. Auch Firmen, Einrichtungen oder Vereine sind eingeladen, für den guten Zweck Spenden zu sammeln, diese auf dem Weihnachtsmarkt vorbeizubringen und sich einen Musiktitel für ihr Team zu wünschen. Online-Spenden nimmt das Deutsche Kinderhilfswerk direkt auf dem für die Aktion eingerichteten Spendenformular auf seiner Webseite entgegen.
Bereits seit Mitte November hatten die Hörerinnen und Hörer von Bremen Eins und Bremen Vier die Möglichkeit, auf der Webseite des Deutschen Kinderhilfswerkes zu spenden und sich einen Titel zu wünschen. Dabei sind bislang mehr als 25.000 Euro zusammengekommen.
Mit den Spenden aus der Aktion unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk Projekte in Bremen, Bremerhaven und Umgebung, die sich vor allem für armutsbetroffene sowie geflüchtete Kinder einsetzen. So fördert beispielsweise der Verein Weser-Ems-Perspektiven e.V. aus Bremerhaven benachteiligte Kinder mit Hausaufgabenbetreuung und warmen Mahlzeiten. Und der Verein Kultur vor Ort e.V aus dem Stadtteil Bremen-Gröpelingen realisiert Kulturprojekte mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen.
„Ein großes Dankeschön an die Hörerinnen und Hörer von Radio Bremen, die so engagiert bei der Aktion dabei sind! Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam benachteiligte Kinder in Bremen, Bremerhaven und Umgebung unterstützen können. Es tut gut, zu sehen, dass auch in schwierigen und unsicheren Zeiten die Solidarität der Menschen und ihr Wille, anderen zu helfen, nicht abreißen. Auch mit kleinen Beträgen können wir gemeinsam viel bewirken – das zeigt die Aktion ganz deutlich!“, sagt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Morgenshow-Moderatorin Tine Kuntze von Bremen Vier: „Das Bremen Vier Land ist einfach überragend - schon mehr als 25.000 Euro wurden für Kinder gespendet. Und der Marathon geht erst los! Die Vier am Morgen schlafen noch eine Runde und dann freue ich mich total auf unsere Zeit im gläsernen Studio, die Songwünsche und natürlich ein großes Finale mit allen gemeinsam auf dem Bremer Weihnachtsmarkt.“
Morgenshow-Moderator Jens-Uwe Kraus von Bremen Eins: „Es sind vor allem die etwas verrückten Aktionen, die ich bei Radio Bremen so liebe. Und 56 Stunden lang nonstop Musikwünsche zu erfüllen, gehört für mich definitiv dazu! Gut möglich, dass wir am Ende völlig übermüdet und mit Plätzchen vollgestopft umfallen. Aber sollte das passieren, dann immerhin mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht!“
Mehr zur Aktion finden Sie auf der Webseite des Deutschen Kinderhilfswerkes: www.dkhw.de/weihnachtswunder und bei Radio Bremen: https://www.bremeneins.de/weihnachtswunder/ und https://www.bremenvier.de/weihnachtswunder/
Weitere Informationen und Rückfragen: Sandra Röseler, stv. Pressesprecherin
Telefon: 030-308693-92
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Bluesky: @dkhw.bsky.social
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, bei ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen und der Überwindung von Kinderarmut. Ziel ist insgesamt die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder in Deutschland.