Benachteiligte Familien aus Mecklenburg-Vorpommern können Unterstützung für Ferienfreizeit beantragen

Mit dem Ferienfonds „Kinder brauchen Ferien“ bezuschusst der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und der Stiftung Demokratische Jugend, auch in diesem Jahr Teilnahmegebühren für Ferienfahrten von Kindern und Jugendlichen aus finanziell benachteiligten Familien. Insgesamt stehen in diesem Jahr 35.000 Euro für Träger von Ferienfreizeiten zur Verfügung. Eine Bezuschussung ist bis zu 150 Euro pro Person möglich. Dafür stellt der Träger des Angebotes einen einfachen, begründeten Antrag für eine Bezuschussung an den Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern. Die Anträge können ab sofort beim Landesjugendring eingereicht werden. Informationen gibt es auf der Webseite des Landesjugendrings unter www.ljrmv.de/kinder-brauchen-ferien . Im Falle einer Bezuschussung können die Kinder und Jugendlichen aus den bestehenden landesweiten Ferienangeboten frei wählen.

Die Neuauflage des Kinderferienfonds „Kinder brauchen Ferien“ weist auf eine Gerechtigkeitslücke hin: Jedem Kind in Mecklenburg-Vorpommern muss es möglich werden, in den Ferien wegzufahren oder einen selbstbestimmten und unbürokratischen Zugang zu außerschulischen Angeboten zu erhalten! Das darf genauso wenig nur vom Geldbeutel der Eltern abhängen, wie Beteiligung und Teilhabe überhaupt. Insbesondere Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Familien bieten Ferienfreizeiten mit gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen ein Stück Freiheit und die Möglichkeit, in einem anderen Umfeld mit neuen Freundinnen und Freunden über sich hinauszuwachsen. Gerade für diese Kinder und Jugendlichen bieten Ferienfreizeiten die Möglichkeit, den oft schwierigen Alltag zu vergessen und ein Stück weit gleichberechtigtes, mitbestimmtes Aufwachsen unter Gleichen zu erleben, ohne Diskriminierungserfahrungen durch Armut und Herkunft.

 

 

Weitere Informationen und Rückfragen:

 

Uwe Kamp, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes

Telefon: 030-308693-11

Mobil: 0160-6373155

Mail: presse@dkhw.de

Internet: www.dkhw.de

Facebook: www.facebook.com/dkhw.de

Twitter: @DKHW_de

Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Anna Herbst, Referentin für Grundsatzfragen beim Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern

Telefon: 0385-76076-11

Mail:  a.herbst@ljrmv.de

Marie Zepplin, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Medienbildung beim Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern

Telefon: 0385-76076-12

Mail:  m.zepplin@ljrmv.de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin,

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…