Die BBBank Stiftung aus Karlsruhe spendet 20.000 Euro für den Wiederaufbau des Kindergartens Schwalbenwest in Rudersberg bei Stuttgart. Die Einrichtung war bei einem Hochwasser Anfang Juni stark beschädigt worden. Das komplette Gebäude stand unter Wasser und kann seitdem nicht mehr für den Kitabetrieb genutzt werden. Die 50 Kinder müssen derzeit in Containern betreut werden. Mit den Mitteln aus der Spende der BBBank Stiftung werden der Wiederaufbau der Kita Schwalbennest und die Anschaffung von dringend benötigtem Inventar gefördert.
„Ein herzliches Dankeschön an die BBBank Stiftung für die großzügige Unterstützung unserer Fluthilfe. Hochwasser-Katastrophen treffen alle Einwohnerinnen und Einwohner einer Gemeinde hart – aber Kinder leiden unter den Ereignissen ganz besonders. Sie verlieren wichtige Anlaufstellen und Rückzugsorte, an denen sie gemeinsam spielen können und gefördert werden. Dank der Spende können wir den Kindergarten Schwalbennest nun beim Wiederaufbau unterstützen. Wir hoffen, dass die Kinder in Rudersberg ihre Kita schnell wieder nutzen können“, sagt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
„Wir freuen uns, dass sich unsere Stiftung wieder zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk für Kinder stark macht. Die Fördermittel stammen aus unserer spontanen Spendenaktion von Anfang Juni. Wir wünschen den betroffenen Kindern, dass Sie das Erlebte gut verarbeiten und möglichst bald in ihren gewohnten Kindergartenalltag zurückfinden“, so Ralf Baumann, Vorstandsmitglied der BBBank Stiftung.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 1.991 Projekte mit insgesamt rund 12.246.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, um Chancengerechtigkeit und faire Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunde Ernährung oder kinder- und jugendfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, Kita-Außengeländen oder Spielplätzen. Die Schaffung zielgruppengerechter Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität, zu kultureller Bildung und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkte.
Ansprechpartner:
Deutsches Kinderhilfswerk
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mail: presse@dkhw.de
Dirk Rossmann GmbH
Anna Kentrath, Leitung Unternehmenskommunikation
Telefon: 05139-898-4444
Mail: dialog@rossmann.de
Procter & Gamble Unternehmenskommunikation
Victoria Bünemann, Corporate Communication
Telefon: 0152-25628443
Mail: buenemann.v@pg.com
wirfürschule gUG
Valeska Mallison
Akazienstraße 3A
10823 Berlin
Mail: presse@wirfuerschule.de
ÜBER „ZUKUNFT MITGEMACHT“
Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble unterstützen bereits seit vielen Jahren Familien und Kinder im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements. 2021 haben sie sich unter dem gemeinsamen Dach „Zukunft Mitgemacht“ zusammengetan. Ziel der Partner ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu lernen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dabei wird Schüler*innen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben Digitalisierung geht es bei „Zukunft Mitgemacht“ auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder die Förderung der MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. In diesem Zusammenhang unterstützen die Partner die Bildungsinitiative #wirfürschule.
ÜBER DAS DEUTSCHE KINDERHILFSWERK
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.
ÜBER ROSSMANN
Als Erfinder des Drogeriemarktes in Deutschland eröffnete Dirk Roßmann 1972 den ersten „Markt für Drogeriewaren“ in Hannover. Heute zählt ROSSMANN (Firmensitz in Burgwedel bei Hannover) mit 62.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Europa und 4.741 Filialen, davon 2.288 in Deutschland, zu den größten Drogerieketten Europas (Stand 4/2024). Mit 23.000 Drogerieartikeln, davon ca. 5.500 der 28 Eigenmarken, präsentiert ROSSMANN ein besonders umfangreiches Angebot, das sämtliche Bereiche des täglichen Lebens abdeckt. Seit 1999 ist das vielfältige Sortiment auch online zu finden. Das beliebte Angebot im Onlineshop bietet neben 5.000 Exklusivartikeln Informationen zu unterschiedlichsten Themen. Des Weiteren legt ROSSMANN großen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit. So arbeitet das Unternehmen kontinuierlich daran, seine Produkte und Verpackungen nachhaltiger zu gestalten. Das ökologische und soziale Engagement wird in allen Unternehmensbereichen stetig ausgebaut. Umsatz 2023: 13,9 Milliarden Euro (Deutschland 9,3 Milliarden Euro).
ÜBER PROCTER & GAMBLE
Procter & Gamble (P&G) bietet Verbrauchern auf der ganzen Welt eines der stärksten Portfolios mit qualitativ hochwertigen und führenden Marken wie Always®, Ariel®, Fairy®, Febreze®, Gillette®, Head&Shoulders®, Lenor®, Oral-B®, Pampers®, Pantene® und Wick®. P&G ist weltweit in 70 Ländern tätig. Weitere Informationen über P&G und seine Marken finden Sie unter www.de.pg.com.
ÜBER #WIRFÜRSCHULE
#wirfürschule bündelt die Innovationskraft der Gesellschaft und befähigt Menschen, Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im schulischen Bildungssystem zu entwickeln. Mit innovativen Formaten wie den Schulhackathons, der Zukunftswoche oder Maker Spaces geben sie Schulen Impulse, zukunftsfähige Bildung kennenzulernen und umzusetzen. Mit einem starken Partnernetzwerk bauen sie kollaborative Systeme, um Veränderungen zu etablieren.
www.wirfuerschule.de