BASE Kaffeeklatsch: Mit Spiel und Spaß 2.000 Euro für das Deutsche Kinderhilfswerk

Zahlreiche Prominente und Berliner Kinder haben heute bei der Aktion „Kids vs. Promis“ 2.000 Euro für das Deutsche Kinderhilfswerk erspielt. Zu der Aktion hatte BASE zehn Kinder aus der Berliner Freizeiteinrichtung „Die Nische e.V.“ aus Friedrichshain-Kreuzberg eingeladen, die bei einem ausgesuchten Mobile Game gegen die Prominenten auf digitaler Ebene antraten. Von einem iPad aus spielte immer ein Kind gegen einen Prominenten das Mobile Game Air Hockey. Auf einer großen Leinwand verfolgten die Gäste im BASE_camp die jeweiligen Spiele und fieberten bei den einzelnen Wettkämpfen mit. Claudia Keul, Referentin für Kinderarmut des Deutschen Kinderhilfswerkes, freute sich über die Spendensumme von 2.000 Euro, die die Kinder und die Prominenten am Ende des Nachmittags für das Deutsche Kinderhilfswerk erspielt hatten. In Form eines überdimensionalen Schecks nahm sie diesen Betrag dankend entgegen. Mit der Spende wird das Deutsche Kinderhilfswerk Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Förderung der Medienkompetenz unterstützen.Durch den Nachmittag führte die Moderatorin Minh-Khai Phan-Thi und krönte zum Ende die verdienten Sieger: Die Kinder gewannen haushoch gegen die prominenten Gegenspieler. Zu den prominenten Mitstreitern zählten die Schauspielerinnen und Schauspieler Gerit Kling, Jasmin Gerat, Max Riemelt, Ralph Herforth, Zora Holt, Christian Kahrmann, Nina Vorbrodt, Manuel Cortez und Susan Hoecke, die Moderatorinnen und Moderatoren Jochen Schropp, Johanna Klum, Anastasia Zampounidis, Tanja Bülter und Enie van de Meiklokjes, die Models Franziska Knuppe und Marie Nasemann sowie Tenor und Entertainer Tobey Wilson.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder fahren mit dem Rad
Spiel und Bewegung

Deutsches Kinderhilfswerk zum Tag der Verkehrssicherheit 2025: Bei Verkehrssicherheit müssen Kinderrechte Vorfahrt haben

Bund, Ländern und Kommunen, müssen bei Maßnahmen zur Verkehrssicherheit die Belange von Kindern stärker zu berücksichtigen!

Kinder und Medien

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2025 verliehen

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) haben heute in Berlin den medius 2025 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem…

Kinderrechte

Rheinische Scheidestätte aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die Rheinische Scheidestätte GmbH aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Spendenaktion, bei der in den letzten Monaten für jedes angekaufte Gold- oder Edelmetall bei der Rheinischen Scheidestätte GmbH ein Euro in einen Spendentopf des Deutschen Kinderhilfswerkes gegeben wurde. Mit der Spende wird der Kindernothilfsfonds der…