Antragsfrist für Spielplatz-Initiative verlängert

Die Antragsfrist für die Fanta Spielplatz-Initiative wird bis zum 27. April 2012 verlängert. Die Fanta Spielplatz-Initiative ruft über das Deutsche Kinderhilfswerk bundesweit die Träger öffentlich zugänglicher Spielplätze dazu auf, sich um finanzielle Sanierungshilfe zu bewerben. Egal ob Vereine, Bürger- oder Elterninitiativen oder Träger öffentlicher Anlagen: In der Zeit bis zum 27. April 2012 können Spielplatz-Träger ihren Antrag beim Deutschen Kinderhilfswerk einreichen. Gerade die bürgerschaftlichen Initiativen können mit den maximal zur Verfügung gestellten 5.000 Euro einiges bewegen.

„Wir haben inzwischen eine Vielzahl von Anträgen erhalten, die den großen Bedarf an Finanzierungshilfen für Spielplatzsanierungen zeigen“, betont die Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderhilfswerkes, Dr. Heide-Rose Brückner. „Gleichzeitig haben uns viele Initiativen angesprochen und um eine Fristverlängerung gebeten, um einen Antrag stellen zu können. Diesem Ansinnen kommen wir gerne nach und geben so weiteren Vereinen und Organisationen die Chance auf eine Förderung von maximal 5.000 Euro“, so Brückner weiter.

Die Fanta Spielplatz-Initiative wurde von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland ins Leben gerufen. Das Hauptziel der neuen Initiative ist es, sich langfristig für deutsche Spielplätze einzusetzen und damit Raum für kreatives und sicheres Spielen zu schaffen. Denn viele Spielplätze in Deutschland sind in puncto Sicherheit und kreativer Spielwert verbesserungswürdig. Neben der Unterstützung von bis zu 20 Spielplatz-Sanierungen entwickelt die Initiative einen kreativen Modellspielplatz, der auch Spielplatz-Trägern ohne prall gefüllte Kassen Impulse gibt, und bietet somit eine Antwort auf die Ergebnisse des TÜV Rheinland Spielplatz-Tests.

Wie notwendig die Unterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative ist, zeigen nicht zuletzt die aktuellen Ergebnisse des TÜV Rheinland Spielplatz-Tests: 78 Prozent der in zehn deutschen Großstädten getesteten 50 Spielplätze weisen Sicherheitsmängel auf, 54 Prozent sogar mit akutem Handlungsbedarf. Erstmalig wurde jetzt im Rahmen der Fanta Spielplatz-Initiative neben der Sicherheit auch der kreative Spielwert unter die Lupe genommen. Nach Kriterien des Deutschen Kinderhilfswerkes wurden sieben verschiedene Bereiche bewertet, wie beispielsweise der Erlebnischarakter der Spielanlagen zur Förderung der kindlichen Selbstwahrnehmung.

Der Antrag und weitere Informationen zur Fanta Spielplatz-Initiative finden sich unter dkhw.de/cms/home/81-startseite/startseite/1112-fanta-spielplatz-initiative oder www.fanta.de/spielplatzinitiative sowie unter www.facebook.com/fantaspielspass. Fragen an das Deutsche Kinderhilfswerk können per Mail an spielplatzinitiative@dkhw.de">spielplatzinitiative@dkhw.de gestellt werden.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…