Am 28. Mai ist Weltspieltag – Deutsches Kinderhilfswerk lädt zu großer Spielaktion auf dem Alexanderplatz in Berlin-Mitte ein

 

Das Deutsche Kinderhilfswerk lädt anlässlich des Weltspieltages am 28. Mai zu einer großen Spielaktion auf dem Alexanderplatz in Berlin-Mitte ein. An diesem Tag können sich die Kinder den sonst gar nicht kinderfreundlichen Platz zurückerobern, indem sie ihn ganz nach ihrem Geschmack verschönern: Geplant ist die berlinweit größte zusammenhängende Klötzchenbauaktion mit 60.000 Holzklötzchen. Mit den Klötzchen können die Kinder nach Herzenslust bauen: Burgen, Eisenbahnschienen, Brücken und Ähnliches sollen sich im Laufe des Tages zu einer riesigen Baustelle verbinden. Schulen, Kitas, öffentliche Einrichtungen, Familien und Kinder sind von 10 bis 18 Uhr zum Mitspielen eingeladen.

Der Weltspieltag steht in diesem Jahr unter dem Motto „DEIN Recht auf Spiel!“. Mit der Spielaktion auf dem Alexanderplatz möchte das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern darauf aufmerksam machen, dass Kinder in Deutschland zunehmend weniger Möglichkeiten zum freien und möglichst selbstbestimmten Spielen haben. Deshalb gibt es auf dem Alexanderplatz zahlreiche Spielmöglichkeiten: So wird es etwa ein Riesenjenga, ein Riesentwister, ein Buchstabenpuzzle und einen Fühlpfad geben. Außerdem werden ein mobiler Spielplatz und eine Slackline aufgebaut. Zudem bringt das Deutsche Kinderhilfswerk drei Bewegungsbaustellen zum Ausprobieren mit – diese werden am Ende des Tages an Berliner Bildungseinrichtungen verlost. Das Deutsche Kinderhilfswerk bittet alle Gruppen um vorherige Anmeldung unter neumann@dkhw.de, damit diese die verschiedenen Spielaktionen in Ruhe ausprobieren können.

„Die Bedingungen für das Spiel von Kindern draußen, im Wohnumfeld haben sich dramatisch verändert. Spiel- und Bolzplätze werden aus den Städten verdrängt – obwohl sie einen wichtigen Gegenpol zu Computer und Fernsehen darstellen. Das hat weitreichende Folgen für die Lebensqualität und die Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen, die außerdem zunehmend Zeit in der Schule und mit den Hausaufgaben verbringen. Ihnen fehlt mehr und mehr die Zeit zum Spielen. Der Weltspieltag ist ein Anlass, um sich kritisch mit der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland, insbesondere mit Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention, auseinanderzusetzen. Dieser garantiert nämlich allen Kindern das Recht auf Spiel“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Der Weltspieltag findet deutschlandweit bereits zum siebten Mal statt – die Schirmherrschaft über den Weltspieltag 2014 hat die Kinderkommission des Deutschen Bundestages übernommen, Botschafter ist der Fernsehmoderator und Autor Ralph Caspers. Zum Weltspieltag sind Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen aufgerufen, in ihrer Stadt oder Gemeinde eine witzige, beispielgebende und öffentlichkeitswirksame Spielaktion durchzuführen. Die Partner der im letzten Jahr fast 200 Aktionen sind vor Ort für die Durchführung ihrer Veranstaltung selbst verantwortlich. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt umfangreiche Aktionsmaterialien zum Weltspieltag zur Verfügung. Eine Übersicht aller Aktionen entsteht unter www.weltspieltag.de. Zudem läuft im Vorfeld des Weltspieltages eine bundesweite Umfrage unter Kindern und Jugendlichen zu Spielraumqualitäten in ihrem Wohnumfeld. Zur Umfrage geht es unter recht-auf-spiel.de/umfrage.

Bei Berichterstattung in den sozialen Medien freuen wir uns über die Verwendung des Hashtags #Weltspieltag.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!