Alternative: Fit fürs Handy – Deutsches Kinderhilfswerk und E-Plus bringen Leo und Lupe aufs Handy

 

Seit einigen Jahren gibt das Deutsche Kinderhilfswerk mit Unterstützung des Mobilfunkunternehmens E-Plus die kindgerecht gestaltete Broschüre „Fit fürs Handy – Der Handy Guide für Kids und Eltern" heraus. Sie enthält viele Informationen für Kinder und ihre Eltern rund um die sichere und kostensparende Handynutzung. Die zwei Comicfiguren Leo und Lupe führen die Leser durch das Heft und geben wertvolle Tipps.

Nun werden Leo und Lupe mobil. Sie starten als Hauptdarsteller im neuen Handy-Spiel „Fit fürs Handy", das das Deutsche Kinderhilfswerk zusammen mit E-Plus herausgebracht hat. In einem Jump'n'Run Abenteuer müssen die zwei Helden vielen Gefahren, wie Handyknebelverträgen, Abos und PIN-Hackern, ausweichen. In unterschiedlichen Szenarien können sie zudem kleine Handys einsammeln, um Extrapunkte zu bekommen und ihren Punkte-Rekord zu verbessern. Viele versteckte Bonusspiele und die liebevolle Gestaltung der einzelnen Level sorgen für Abwechslung und eine Menge Spielspaß.

Die spielerische Umsetzung des „Fit fürs Handy"-Guides stellt eine unterhaltsame Erweiterung zur bisherigen Broschüre dar. Neben dem Spaß kommen auch nützliche Tipps nicht zu kurz. Durch das Handy-Spiel lernen Kinder und Jugendliche den richtigen und verantwortungsvollen Umgang mit mobilen Medien. Das Spiel steht ab sofort im Apple Store sowie im Android Store zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 030/308693-11, www.facebook.com/dkhw.de)


Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützte durch seine Förderfonds allein in 2010 mehr als 346 Projekte mit insgesamt 414.263,28 Euro. Der Kindernothilfefonds hat seit seiner Gründung unverschuldet in Not geratenen Familien mit 1,5 Millionen Euro geholfen. In den letzten 30 Jahren konnten insgesamt über 30 Millionen Euro gesammelt werden.

Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose

Über die E-Plus Gruppe
Die E-Plus Gruppe ist der Herausforderer im deutschen Mobilfunk: Auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Angebote sowie eine deutliche Senkung der Minuten- und Datenpreise gehen auf Initiative des drittgrößten Mobilfunkers zurück. Nach dem Sprachmarkt öffnet der Anbieter durch seine Tarifpolitik und einen umfassenden Netzausbau aktuell auch das Mobile Internet für alle Nutzergruppen. Durch innovative Geschäftsmodelle, moderne Strukturen und starke Partnerschaften entwickelt sich die E-Plus Gruppe dynamischer und profitabler als der Markt.

Marken wie BASE, E-Plus, simyo, AY YILDIZ und vybemobile sowie starke Partner wie MEDIONmobile (ALDI TALK), der ADAC oder MTV machen das Unternehmen zum ersten Mehrmarkenanbieter im deutschen Mobilfunk.

Rund 21 Millionen Kunden telefonieren, simsen oder versenden Daten im Netz der E-Plus Gruppe. Die Gruppe beschäftigt bei einem Jahresumsatz von 3,2 Milliarden Euro (2010) über 2.650 Mitarbeiter (FTE) in Deutschland.

Bei Rückfragen:

E-Plus Gruppe
Martin Reinicke
Manager Corporate Communications
E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG
E-Plus Straße 1
D-40417 Düsseldorf
Phone +49-211-448-5350
Mobile +49-177-4415-328
Martin.Reinicke@eplus-gruppe.de

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!