Alles Bio: Bundeszentrales Weltkindertagsfest des Deutschen Kinderhilfswerkes in Berlin ausschließlich mit Bio-Verpflegung

Das bundeszentrale Weltkindertagsfest des Deutschen Kinderhilfswerkes wartet ausschließlich mit Bio-Verpflegung auf. Auf insgesamt vier Verpflegungsinseln stellen sich regionale Bio-Betriebe aus Berlin und Brandenburg der Aufgabe, die mehr als 100.000 Besucher mit einer ökologisch zertifizierten, kind- und familiengerechten Verpflegung zu versorgen. Das exklusive Bio-Catering wird von der gemeinnützigen Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. konzipiert und organisiert.„Für das Deutsche Kinderhilfswerk ist es nur konsequent, dass wir auf dem Weltkindertagsfest ausschließlich Bio-Produkte von regionalen Bio-Betrieben anbieten. Denn wir setzen uns schließlich auf vielen Wegen für eine gesunde Ernährung von Kindern ein. Unser Weltkindertagsfest-Motto ‚Kinder brauchen Zeit!’ möchte nicht zuletzt anstoßen, wie wichtig die Ernährungsbildung innerhalb der Familie und ein gemeinsames Kochen und Essen mit dem Nachwuchs sind“, erklärt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.Für FÖL-Geschäftsführer Michael Wimmer war es ein besonderes Anliegen und eine echte Herausforderung, für diese Großveranstaltung ausreichend Bio-Unternehmen in der Hauptstadtregion zu gewinnen, die in der Lage sind, ein solches Angebot auf die Beine zu stellen: „Nach wie vor haben wir in der Hauptstadt sehr wenige Bio-Caterer, die mit Straßenfesten Erfahrung haben oder gar als Generalcaterer auftreten könnten. Wir mussten daher für die vier Verpflegungsinseln ganz unterschiedliche Anbieter kombinieren, was sich für die Besucher aber in einer äußerst vielfältigen Auswahl niederschlägt: Von Buchweizen-Galettes, ‚Suppe aus krummen Gemüse’ bis hin zum Ochs am Spieß ist für alle Geschmäcker etwas dabei. Gerade auch Vegetariern wird sehr viel geboten.“Das Deutsche Kinderhilfswerk erwartet mehr als 100.000 Besucher zum bundeszentralen Weltkindertagsfest am 23. September 2012 in Berlin. Das Fest findet von 11 bis 18 Uhr rund um den Potsdamer Platz statt. Die Besucher erwarten rund 100 kostenlose Informationsangebote und Spiel- und Bastelaktionen für Kinder und Familien. Das Weltkindertagsfest steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kinder brauchen Zeit!“. Zur offiziellen Eröffnung werden Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Dr. Philipp Rösler und die Vorsitzende der Kinderkommission des Deutschen Bundestages, Diana Golze erwartet. Das Weltkindertagsfest in Berlin ist das größte nichtkommerzielle Kinderfest in Deutschland und die bundeszentrale Hauptveranstaltung zum Weltkindertag. Das Programm auf der Hauptbühne wird vor allem von zahlreichen Kindergruppen mit Musik, Tanz und Gesang gestaltet. Höhepunkt und Abschluss ist hier der Auftritt des Musiktheaters Pampelmuse mit Pittiplatsch, dem Kleinen König und dem Sandmännchen. Natürlich wird es auch jede Menge Mitmachaktionen für Kinder geben: in den Potsdamer Platz Arkaden mit dem Sinnesparcour „Die Rote Achse“, beim Bio-Hoffest der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau mit Strohhüpfburg, Gummistiefelweitwurf und Schubkarrenrennen, beim Basteln von Modellflugzeugen beim Deutschen Modellfliegerverband oder bei Mitmachaktionen des Berliner Jugendrotkreuzes. Zudem wird es zahlreiche weitere Angebote zum Basteln, Malen oder Schminken und ein großes Spiel- und Sportareal in der Linkstraße geben.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…