Aktionstage »Zu Fuß zur Schule« des Deutschen Kinderhilfswerkes und VCD starten

 

Mehr als 2000 Klassen unterwegs
Berlin, den 21.09.10: Morgen starten die bundesweiten Aktionstage »Zu Fuß zur Schule«, eine Gemeinschaftsinitiative des ökologischen Verkehrsclubs VCD und des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. (DKHW). Die beiden Organisationen haben Schulen in ganz Deutschland dazu aufgerufen, ihre Schüler zu motivieren, vom 22. September bis zum 1. Oktober zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller in die Schule zu kommen. Eltern sollen das »Privat-Taxi« stehenlassen und stattdessen ihre Kinder zu eigenständiger Mobilität anspornen. Die beiden Organisationen unterstützen die Schulen mit vielen Ideen, Tipps und Aktionsmaterialien. Denn vom Zu-Fuß-Gehen und Radfahren profitieren alle: Bewegung beugt Haltungsschäden und Übergewicht vor, hält fit und führt zu besserer Konzentrationsfähigkeit im Unterricht. Und durch die CO2-freie Fortbewegung wird zudem das Klima geschont.

In diesem Jahr haben sich über 2000 Schulklassen mit insgesamt rund 50.000 Schülerinnen und Schülern zum Mitmachen angemeldet. Die Kinder gestalten ihren Schulweg abwechslungsreich und spannend – beispielsweise mit Quizfragen, einem Schulwegetest oder einem Laufbus. So entdecken sie die Freude an der eigenen Bewegung.

Holger Hofmann, Referent für Spielraum des Deutschen Kinderhilfswerkes, erklärt: „Viele Kinder kennen sich kaum noch in ihrem Wohnumfeld aus, selbst den Weg zur Schule erleben sie hinter der Windschutzscheibe. Darüber gehen Selbstvertrauen und wichtige soziale Erfahrungen mit anderen Kindern verloren. Dem Rückzug von Kindern aus dem öffentlichen Raum dürfen wir nicht tatenlos zusehen.“

„Wer zu Fuß zur Schule geht, tut nicht nur etwas für den Klimaschutz“, so Anja Hänel, Referentin für Mobilitätserziehung beim VCD. „Die Bewegung fördert bei den Kindern auch Ausdauer, Koordination und Konzentration. Der tägliche Schulweg zu Fuß ermöglicht es außerdem, wichtige Fähigkeiten zu trainieren, die notwendig sind, um sich im Straßenverkehr sicher zu bewegen – zum Beispiel das Einschätzen von Geschwindigkeiten. Zudem verringert sich der Verkehr in Schulnähe, je weniger Autos dorthin fahren. Stress, Hektik und Staus werden umgangen und die Sicherheit für Fußgänger erhöht.“

Projektideen und Ergebnisse aus den Aktionstagen können wie in den Vorjahren auf der Webseite www.zu-fuss-zur-schule.de eingetragen und angesehen werden. Unter allen Einträgen werden 10 x 100 Euro für die Klassenkasse verlost. Die Schulen mit den besten Ideen werden zudem im neuen Faltblatt für die Aktionswoche 2011 vorgestellt.


Bei Rückfragen:

Simon Walter, VCD-Pressestelle • Fon 030/280351-12 • Fax -10 • presse@vcd.org • www.vcd.org

Michael Kruse, Pressesprecher des DKHW, Fon 030/308693- 11, E-Mail: kruse@dkhw.de, Internet www.dkhw.de

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…