Aktionsstart „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ in Berlin

 

aktionsstart_mahlzeitIm Dezember 2007 haben das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. und die Bäckerei Kamps gemeinsam den Fonds „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ gegründet. Ziel dieses Fonds ist es, Kinder aus sozial schwachen Familien in Kindergarten und Grundschule im Rahmen einer ausreichenden und gesunden Ernährung zu unterstützen. In zahlreichen Aktionen kamen landesweit bis Ende 2009 mehr als 115.000 Euro an Spenden zusammen, die an vielen Stellen konkrete Hilfe leisten konnten. Seit Januar 2010 engagieren sich jetzt auch alle 88 Berliner Kamps Bäckereien aktiv für den Fonds „Eine Mahlzeit für alle Kinder“.

Die Aktions-Spendendose
Seit Anfang Januar 2010 stehen insgesamt 108 Aktions-Spendendosen des Deutschen Kinderhilfswerkes prominent in allen Berliner Kamps Bäckereien. Die Kunden der Bäckerei Kamps werden mit einem Flyer über den Fonds „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ informiert, in dem auch die Schirmherrin des Fonds, Enie van de Meiklokjes in einem Grußwort die häufig einseitige Ernährung von Kindern aus sozial schwachen Familien herausstellt und um Unterstützung bittet. Über die Spendendosen können die Kamps-Kunden einen aktiven Beitrag für die Arbeit des Fonds leisten.

Ihr Cent hilft Kindern doppelt
Das Aufstellen der Spendendosen in den Berliner Bäckereien wurde von Kamps mit der zweimonatigen Aktion „Ihr Cent hilft Kindern doppelt“ verbunden. Dabei hat Kamps alle Spenden verdoppelt, die Kunden in die Spendendosen geben haben: So kamen bis Ende Februar insgesamt 3.577,92 Euro für „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ zusammen.

Mit der Verdopplung der Spenden möchten wir die gemeinsame Aktion mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. unseren Kunden besonders nahe bringen und aktiv einen eigenen finanziellen Beitrag leisten“, sagt Jaap Schalken, der Geschäftsführer der Kamps GmbH. „Weitere Sonderaktionen in Berlin sind geplant.

Michael Kruse, der Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes ergänzt: „Wir sind immer wieder froh, dass es viele Unternehmen und Persönlichkeiten in Deutschland gibt, die sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind und Partner des Deutschen Kinderhilfswerkes werden. Wir danken der Bäckerei Kamps und der Schirmherrin Enie van de Meiklokjes für die partnerschaftliche und engagierte Zusammenarbeit für den Fonds „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ in der Vergangenheit und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Aktionen.

Das langjährige Engagement für „LAIB und SEELE“, eine Aktion der Berliner Tafel e.V., der Kirchen und des rbb wird die Bäckerei Kamps in Berlin ebenfalls aufrechterhalten. Auch zukünftig werden jeden Morgen mindestens 300 Brote ganz frisch für Berliner Bedürftige gebacken – versprochen ist versprochen.


Deutsches Kinderhilfswerk e.V.                                                
Michael Kruse                                                                         
Leipziger Straße 116-118                                                         
10117 Berlin                                                                           
Tel.: 030-308693-11                                                                
Fax: 030-2795634                                                                   
kruse@dkhw.de                                                                      
www.dkhw.de                                                                          

Kamps GmbH
Nadine Klapperich
Auf dem Mutzer 11
41366 Schwalmtal
Tel.: 02163-947-712
Fax: 02163-947-719
nadine.klapperich@kamps.de
www.kamps.de

Pressekontakt:
Simone Hanzsch PR | Kommunikation
Zur Bockumer Linde 41
40489 Düsseldorf
Tel.: 0211 56649697
Fax: 0211 56649698
dkhw@hanzsch-pr.de

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.