Ab jetzt bei der Fanta Spielplatz-Initiative abstimmen – Auf die Gewinnerspielplätze warten bis zu 10.000 Euro

Die von Fanta und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene Fanta Spielplatz-Initiative geht ab heute in die entscheidende Phase. Für insgesamt 150 Spielplätze warten Förderungen im Gesamtwert von 198.500 Euro. Vom 30. August bis 30. September 2018 läuft unter fsi.fanta.de die bundesweite Online-Abstimmung, die darüber entscheidet, welche 150 Spielplätze eine Sanierungshilfe erhalten. In dieser Zeit können Interessierte einmal am Tag ihre Stimme für ihren Lieblingsspielplatz abgeben. Auch eine mehrfache Stimmenabgabe ist möglich, allerdings jeweils nur einmal am Tag für einen bestimmten Spielplatz.

Für den Hauptgewinner liegen 10.000 Euro bereit, die Plätze 2 bis 5 werden mit jeweils 5.000 Euro unterstützt, auf die Plätze 6 bis 15 warten jeweils 2.500 Euro und auf die Plätze 16 bis 49 jeweils 1.250 Euro. Die Plätze 50 bis 150 dürfen jeweils 1.000 Euro für mehr kreativen Spielraum einsetzen.

Ein besonderes Highlight wartet zusätzlich auf die fünf Bestplatzierten: Ihnen bietet die Fanta Spielplatz-Initiative halbtägige Spielplatz-Workshops an, die bei Interesse zu Beginn der Sanierungsphase in Anspruch genommen werden können. Die Spielplatzkonzepte können dann gemeinsam mit einem professionellen Landschaftsarchitekten oder Spielplatzplaner gemäß den Leitlinien für kreative Spielplätze des Deutschen Kinderhilfswerkes entwickelt werden.

Ab 01. Oktober 2018 laufen auf den Gewinnerspielplätzen die Umbauarbeiten. Dabei muss mindestens eine der acht Leitlinien für kreative Spielplätze des Deutschen Kinderhilfswerkes umgesetzt werden. Dazu gehört beispielsweise die Beteiligung der Kinder bei der Planung und Gestaltung des Spielplatzes oder auch die Nutzung von natürlichen Elementen wie Baumstämmen, Erdhügeln oder Wasserstellen.

Weitere Informationen wie Teilnahmebedingungen, häufig gestellte Fragen und Bewerbungstipps unter:
Facebook: www.facebook.com/fantaspielspass  
Website: https://www.fanta.de  
Deutsches Kinderhilfswerk: www.dkhw.de/spielplatzinitiative  

Über die Fanta Spielplatz-Initiative
Die Fanta Spielplatz-Initiative wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wie wichtig freies und kreatives Spielen für die kindliche Entwicklung ist. Deshalb setzt sich die Fanta Spielplatz-Initiative langfristig für kreatives und sicheres Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Umbauten von Spielplätzen: Bislang wurden über 600 Spielplätze im Rahmen der Initiative mit mehr als einer Million Euro unterstützt. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde die Initiative 2013 mit dem Politikaward in der Kategorie „Corporate Social Responsibility“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail:  presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de  und www.facebook.com/dkhw.de 
Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Murnau am Staffelsee erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Der Markt Murnau am Staffelsee wird heute mit dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Damit würdigt der Verein Kinderfreundliche Kommunen die Verabschiedung eines Aktionsplans, der die kommunale Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Ziel hat. Mit dem Erhalt des Siegels bekennt sich der Markt Murnau am Staffelsee dazu, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken und…

Kinderrechte

Bad Tabarz bewirbt sich um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Die Gemeinde Bad Tabarz verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Bürgermeister David Ortmann hat dazu heute eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen unterzeichnet. Im nächsten Schritt wird die Gemeinde einen Aktionsplan erstellen, um junge Menschen in Bad Tabarz besser zu schützen, zu fördern…

Kinderrechte

weisenburger bau GmbH aus Karlsruhe spendet 7.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die weisenburger bau GmbH aus Karlsruhe spendet 7.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Anlass ist das 70-jährige Bestehen des Unternehmens. Bei der heutigen Jubiläumsgala wird Regina Halmich, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, den symbolischen Spendenscheck entgegennehmen. Zudem ruft das Unternehmen Mitarbeitende und Partner zu einer Spendenaktion auf. Mit seiner Spende und den…