25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – www.kinderrechte.de geht online

Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention geht heute die Internetseite www.kinderrechte.de  online. Kernstücke dieser neuen Themenseite für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind neben fachdidaktischen Materialien zum Thema Kinderrechte auch eine Kinderpolitische Landkarte und eine Methodendatenbank. Neben Fachkräften sollen auch Erwachsene angesprochen werden, die sich bisher noch nicht mit Kinderrechten beschäftigt haben. www.kinderrechte.de  ist die Ergänzung zu www.kindersache.de , der Kinder-Internetseite des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„25 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention kommt den Kinderrechten und der Kinderpolitik in Deutschland immer noch nicht der Stellenwert zu, den dieses Thema verdient. Die neue Webseite soll dazu beitragen, über Kinderrechte zu informieren, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu vernetzen und neue Unterstützer für ein kinderfreundlicheres Deutschland zu gewinnen“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Die Kinderpolitische Landkarte ermöglicht einen bundesweiten Überblick über Einrichtungen, Projekte und Initiativen, die sich mit dem Thema Kinderrechte und Politik von und für Kinder befassen: Wo läuft was zum Thema Kinderrechte in Deutschland? Welche Projekte gibt es in meiner Region? Dabei stehen regionsspezifische Informationen zu einzelnen Projekten und deren Kontaktdaten zur Verfügung. Träger eines kinderrechtlichen oder kinderpolitischen Projektes haben hier die Gelegenheit, eine Aufnahme in die Datenbank zu beantragen und ihr Projekt bundesweit bekannt zu machen.

Die Methodendatenbank beantwortet viele Fragen zur Projektplanung: Welche Methoden sind nützlich, um mit Kindern zu Kinderechten zu arbeiten? Wie kann ich Kinder dabei unmittelbar beteiligen und Inhalte spielerisch vermitteln? Sie bietet einen entsprechenden Überblick über Spiele und Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei können diese inhaltlich geordnet oder beispielsweise nach Alterszielgruppe, Gruppengröße und Vorbereitungsaufwand recherchiert werden. Die Methoden sind so aufbereitet, dass sie sich leicht in der Praxis umsetzen lassen.

Abgerundet wird www.kinderrechte.de  mit Informationen zur Geschichte der Kinderrechte von der Französischen Revolution bis zur Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention, einer Zusammenstellung der gesetzlichen kinderrechtlichen Regelungen in Deutschland sowie den Staatenberichten der Bundesregierung  und entsprechenden NGO-Schattenberichten. Die Seite ist dank responsivem Design für mobile Endgeräte optimiert und leicht zu handhaben. Gefördert wird www.kinderrechte.de  vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…