14. Bundestreffen engagierter Kinder und Jugendlicher in Deutschland – Deutsches Kinderhilfswerk zieht positive Bilanz

Zum Ende des 14. Bundestreffens engagierter Kinder und Jugendlicher in Deutschland hat das Deutsche Kinderhilfswerk eine positive Bilanz der Veranstaltung gezogen. Drei Tage hatten 120 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland unter dem Motto „20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – Vorfahrt für Kinderrechte!“ diskutiert. „Es ist immer wieder faszinierend, mit welcher Sachkenntnis die Kinder und Jugendlichen über die Probleme unserer Zeit sprechen“, betont Dr. Heide-Rose Brückner, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Besonders beachtenswert ist dabei das hohe Gerechtigkeitsempfinden der Kinder und Jugendlichen, die sich vehement für mehr Kinderrechte in Deutschland einsetzen und dabei nicht nur sich denken, sondern alle Kinder in Deutschland in den Fokus ihrer Aufmerksamkeit stellen. Die Kinder des 14. Bundestreffens haben eindrucksvoll gezeigt, dass wir noch viel tun müssen, um die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland endlich umzusetzen“, so Brückner weiter.

Themen des Bundestreffens waren vor allem das Recht auf Beteiligung, das Recht auf Gesundheit und angemessene Lebensbedingungen sowie das Recht auf Spiel und Freizeit. Daneben gab es auch zahlreiche Diskussionen um das Recht auf Informationsfreiheit und das Recht auf Schutz vor Gewalt. Im Mittelpunkt des Bundestreffens stand neben den Sachdiskussionen auch die kreative Umsetzung von Projektideen, mit denen die Kinder in ihren Heimatstädten auf die Kinderrechte aufmerksam machen werden. Dabei erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel prominente Unterstützung. So standen die TV-Moderatorinnen Enie van de Meiklokjes und Katharina Gast sowie TV-Moderator Ingo Dubinski den Kindern ebenso beratend zur Seite wie die Schauspieler Daniel Aichinger und Markus Majowski. Und auch die Popgruppe Cherona konnte den Kindern und Jugendlichen viele Ideen und Anregungen geben, wie sie sich mit ihren Projekten für die Kinderrechte in Deutschland stark machen können.

Das 14. Bundestreffen engagierter Kinder und Jugendlicher wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter der Abteilung Information und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main Förderprojekt des Monats März 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats März 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten…