Sebastian Schiller

Leiter Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung

030 - 308693-42

Die Positionen des BundesNetzwerkes

Als BundesNetzwerk nehmen wir Einfluss auf die Gesetzgebung und Politik durch Kontakte, fachliche Stellungnahmen und gezielte Öffentlichkeitsarbeit. Wir bilden einen „think tank“ für Positionen, Projekte und Aktionen.

Folgende Positionen wurden bislang beschlossen:

1. "Weimarer Erklärung" Bildungslandschaften zu Beteiligungslandschaften

Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung spricht sich für eine konsequente Weiterentwicklung lokaler Bildungslandschaften hin zu Beteiligungslandschaften aus. In seiner „Weimarer Erklärung“ fordert das BundesNetzwerk alle relevanten Akteure auf, die Partizipation junger Menschen an der Entwicklung lokaler Bildungslandschaften als durchgängiges Prinzip von Anfang an mitzudenken, zu planen und konsequent umzusetzen.

Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung geht davon aus, dass eine solche Entwicklung auch zu einer gerechteren Verteilung von Bildungschancen und einer innovationsfähigen Gesellschaft beiträgt. Mit der Weimarer Erklärung tritt das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung dafür ein, den Blick auf die Notwendigkeit, die Chancen und die Voraussetzungen für das Engagement und die aktive Teilhabe junger Menschen innerhalb aller Prozesse im Rahmen von lokalen und kommunalen Bildungslandschaften zu richten.

Dafür bedarf es einer Reihe von Voraussetzungen: Die Beteiligung ist gewollt und wird offiziell beschlossen. Kinder und Jugendliche werden befähigt, sich qualifiziert mit ihrer Expertise einzubringen. Außerdem müssen die Beteiligungsprozesse in angemessener Weise von Erwachsenen unterstützt werden. Voraussetzung ist aber auch, dass sich eine Kultur für demokratische Aushandlungsprozesse entwickelt und eingeübt wird.

Zum Download:
Positionspapier "Bildungslandschaften zu Beteiligungslandschaften"

2. Schulmitwirkung

Ein Plädoyer des BundesNetzwerks Kinder- und Jugendbeteiligung für faire und aufrichtige Schulmitwirkung. Die Erziehung und Bildung zu gesellschaftlich verantwortungsbewussten Menschen weist in unseren Schulen derzeit Schwachstellen auf. Deshalb möchten wir einen Beitrag zum gesamtgesellschaftlichen Diskurs der notwendigen Veränderungen im Bildungssystem beisteuern. Bildungspolitiker_innen auf Landesebene, Bildungsministerien, Schulleiter_innen, Lehrer_innen, Schulmitwirkungsgremien sollen durch dieses Papier - als Argumentations- und Motivationshilfe - in ihrer Arbeit unterstützt werden.

Das BundesNetzwerk setzt sich dafür ein, dass - über die derzeitige Gremienarbeit laut Schulgesetzen der Länder hinaus - Formen und Räume für mehr Information, Meinungsbildungsprozesse und Entscheidungsfindung geschaffen werden. Mit allen Lehrkräften, Schüler_innen und Eltern muss auf breiter Ebene - eingebettet in einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs - über Ziele und Wege der Schulmitwirkung diskutiert werden. Es muss regelmäßige Fortbildungsangebote, insbesondere für die Schulleitungen, geben. Stellenneubesetzungen für die Schulleitungen sollen Kompetenzen im Feld Schulmitwirkung berücksichtigen.

Zum Download:
Positionspapier "Schulmitwirkung und Demokratieauftrag" (Langfassung)
Positionspapier "Schulmitwirkung und Demokratieauftrag" (Kurzfassung)
Positionspapier "Schulmitwirkung und Demokratieauftrag" (Arbeitsmaterialien)

3. Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich Hilfen zur Erziehung

Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung plädiert für mehr Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Ju­gendlichen, die im Rahmen der Hilfe zur Erziehung unterstützt werden. Die Kinder und Jugendlichen befinden sich in einer schwierigen Lebenssituation und müssen durch die Hilfeleistung einen Eingriff in ihr Leben hinnehmen.

Mehr Beteiligung heißt, die Kinder und Jugendlichen mit ihren Vorstellungen ernst zu nehmen, den gesamten Prozess entsprechend ihres Entwicklungsstandes verständlich zu gestalten und die Mög­lich­kei­ten und Vorstellungen der Betroffenen kontinuierlich im Hilfeprozess zu berücksichtigen. Mit­wir­kungs­mög­lich­kei­ten wirken sich positiv auf das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein aus, was nicht zuletzt zu einer er­folg­rei­chen Durchführung einer Jugendhilfemaßnahme beiträgt.

Das BundesNetzwerk hält bei der Umsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen im Bereich Hilfen zur Er­zie­hung die Einrichtung einer unabhängigen Stelle für notwendig. In Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendbüros, Kin­der­be­auf­trag­ten und Fachberater/-innen für politische Bildung kann damit der Umsetzungsprozess von struktureller Be­tei­li­gung von Kindern in Gang gesetzt werden und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten auch zukünftig gewährleistet werden.

Zum Download:
Positionspapier "Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich Hilfen zur Erziehung"

4. Vermittlung von Kinderrechten in der (Hoch)Schulausbildung

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in einer Reihe von Verträgen und Gesetzen (UN-Kin­der­rechts­kon­ven­tion, Kinder- und Jugendhilfegesetz etc.) festgelegt. Dennoch ist das Wissen um die verankerten Be­tei­li­gungs­rech­te von Kindern in der Ausbildung der meisten Berufe, die sich nicht ausschließlich mit den Belangen von Kin­dern und Jugendlichen befassen, nur in geringem Maß vorhanden.

Dazu zählen unter anderem die Berufsgruppen der Rich­ter/-innen, Polizeibeamten, Sozialarbeiter/-innen und Stadtplaner/-innen. Bei Ent­schei­dungs­fra­gen werden aufgrund von Unwissenheit die Interessen von Kindern und Jugendlichen oft nicht wahr­ge­nom­men. Aus diesem Grund fordert das BundesNetztwerk Kinder- und Jugendbet­eiligung daher die Verantwortlichen der un­ter­schied­lichen Fachschul-, Fachhochschul- und Hochschulausbildungen auf, die Themen „Kinderrechte“ sowie „Be­tei­li­gung von Kindern und Jugendlichen“ in das jeweilige Curriculum zahlreicher Berufsgruppen aufzunehmen. Wei­ter­hin muss es Fort- und Weiterbildungen für bereits Berufstätige in den Berufsfeldern geben.

Zum Download:
Positionspapier "Vermittlung von Kinderrechten in den (Hoch)Schulausbildungen"

Sie möchten Kinder unterstützen und dies noch in diesem Jahr steuerlich geltend machen?

In diesem Fall können Sie Ihre Spende bis 30.12. per Kreditkarte oder PayPal tätigen oder direkt an uns überweisen. (Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeiten Ihrer Bank.)

Lastschriftzusagen können wir aus betrieblichen Gründen erst Anfang 2023 wieder bearbeiten.

Wir danken für Ihr Verständnis – und vor allem für Ihre Unterstützung!

Jetzt Helfen