Vielfältiges Spielgerät: die Bewegungsbaustelle

Bei diesem teamorientierten Spielgerät fertigen Kinder eine Spiellandschaft nach ihren ganz eigenen Vorstellungen an. Erfahren Sie mehr über die Bewegungsbaustellen und wo Sie diese bestellen oder ausleihen können. Oder Sie bewerben sich für eine Förderung einer Bewegungsbaustelle beim Deutschen Kinderhilfswerk!

Vielfältiges Spielgerät: die Bewegungsbaustelle

Bei diesem teamorientierten Spielgerät fertigen Kinder eine Spiellandschaft nach ihren ganz eigenen Vorstellungen an. Erfahren Sie mehr über die Bewegungsbaustellen und wo Sie diese bestellen oder ausleihen können. Oder Sie bewerben sich für eine Förderung einer Bewegungsbaustelle beim Deutschen Kinderhilfswerk!

Selber bauen macht Spaß!

Eine Bewegungsbaustelle ist ein Spielgerät für Kinder, das aus unterschiedlichen Bauteilen besteht und nach ganz eigenen Kindervorstellungen kombiniert werden kann. Das erfordert logisches Denken, kommunikatives Miteinander, Kreativität und Motorik. Alles wichtige Lernprozesse, die beide Hirnhälften und viele Sinne gleichzeitig anregen.

Ohne Anleitung bauen: Die Bewegungsbaustelle besteht aus einfachen Bauteilen – Kisten, Brettern, Balken, Rundhölzern, Rohren oder Reifen – die von Kindern (ca. 4 bis 12 Jahre) gemeinsam ausprobiert und zusammengebaut werden können. Übrigens ganz ohne Anleitung, diese denken sich die Kinder selbst aus.

Bauen geht nur gemeinsam: Die Einzelteile der Bewegungsbaustelle sind so schwer, dass sie nur in der Gruppe bewegt werden können. Kooperation und gegenseitige Hilfe sind daher notwendige Voraussetzungen. So werden ganz spielerisch die sozialen Fähigkeiten und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Die Bewegungsbaustelle kann draußen und drinnen eingesetzt und in Kitas, Schulen oder anderen Orten für Kinder genutzt werden.

Bewegungsbaustelle schult viele Fähigkeiten

Lerninhalte spielerisch vermitteln: Lehrkräfte und Erziehende können die Bewegungsbaustelle zur Vermittlung von Lerninhalten in den Bereichen Sprachentwicklung, mathematischer Grundfertigkeiten, Sachkunde und Naturwissenschaften, Kunst, Musik und Bewegung einsetzen. Gerade im Unterricht ist es möglich, durch bestimmte Aufgabenstellungen ausgesuchte Schwerpunkte zu setzen – der freie Spiel-Charakter der Bewegungsbaustelle sollte dabei jedoch erhalten bleiben.

Beim Bauen werden viele Fähigkeiten geschult, wie logisches Denken und Kreativität, Motorik und das Kennenlernen verschiedener Materialien. Kinder müssen ihre eigene Vorgehensweise verteidigen oder die von anderen annehmen. Sie trainieren ihre Sprache, indem sie andere verständlich anweisen und gleichzeitig die Aufforderungen der Baukolleginnen und Baukollegen begreifen und umsetzen. Risiken müssen abgeschätzt und es muss stabil und konstruktiv gebaut werden.

Kinder erfahren darüber hinaus Selbstwirksamkeit, weil sie lernen, dass sie mit ihrem eigenen Körper etwas bewirken können. Im Miteinander erhalten sie außerdem Bestätigung über das selbst gebaute Produkt.

Und dazu: Viel gesunde Bewegung!

Für eine Förderung bewerben

Für die Förderung einer Bewegungsbaustelle können sich Initiativen und Vereine, auch Kita-Fördervereine, zu den regulären Fristen beim Themenfonds Spielraum des Deutschen Kinderhilfswerkes bewerben. Bitte nutzen Sie dafür unsere Förderdatenbank.

mehr erfahren

Wo kann man eine Bewegungsbaustelle beziehen?

Eine Bewegungsbaustelle kann über verschiedene Anbieter bestellt oder auch ausgeliehen werden. Oder Sie bauen eine Bewegungsbaustelle gleich selbst!

Informationsmaterial zur Bewegungsbaustelle

Sie sind neugierig geworden und wollen sich weiter informieren? Dann schauen Sie doch mal in diese Materialien.

Ausführliche Broschüre der Unfallkasse Berlin

Die 40-seitige Broschüre gibt Infos rund um den Einsatz der Bewegungsbaustelle in Kita und Schule.

mehr erfahren

Dreiteiliger Bericht des Senders tv.berlin

Eine Schule bekommt eine Bewegungsbaustelle. Wie wird sie in den Unterricht eingebunden? 

mehr erfahren

Fortbildungen in Berlin und bundesweit

Für alle, die gerne noch tiefer in das Thema Bewegungsbaustelle einsteigen möchten.

mehr erfahren

Als Unternehmen helfen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Bewegungsförderung von Kindern durch die Finanzierung von Bewegungsbaustellen zu unterstützen. Als Privatperson können Sie mit einer Spende helfen. Als Unternehmen mit Interesse an einer Spende oder einem Sponsoring machen Ihnen unsere Kolleginnen aus dem Fundraising gerne ein passendes Angebot. Wir kommunizieren gerne Ihren Namen, sofern Sie dies wünschen.