Ein Ort für Kinder im höchsten Gebäude der Stadt? Nicht nur das macht das Sternenhaus Kassel der Organisation “Jumpers – Jugend mit Perspektive” besonders. Kinder finden dort verschiedene Angebote, die sie stark machen: von der Hausaufgabenbetreuung bis zu Sportkursen. Wir freuen uns, Ihnen hier unseren Kinderhauspartner, das Sternenhaus Kassel, vorzustellen.
Im April 2022 eröffnete das Kinder- und Familienzentrum, das im höchsten Gebäude der Stadt, im Stern-Hochhaus, liegt. Auf mehr als 600 Quadratmetern gibt es dort zahlreiche Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien: zum Beispiel kostenfreie Nachhilfe, Workshops und Sportkurse. Die Organisation „Jumpers – Jugend mit Perspektive“ koordiniert das Kinderhaus.
Das Sternenhaus liegt in der Nähe der Kasseler Innenstadt inmitten eines benachteiligten Stadtteils, in dem es sonst nur wenig Angebote für Kinder und Jugendliche gibt. Viele der rund 40 Kinder, die pro Tag in das Kinderhaus kommen, haben einen Flucht- oder Migrationshintergrund. Im Sternenhaus können sie Deutsch lernen, bekommen Hilfe bei den Hausaufgaben und eine warme Mahlzeit. Im Leseraum können sie sich zurückziehen und in der großen Küche gemeinsam kochen.
Im Sternenhaus bereiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit viel Herzblut Workshops und Angebote vor, die Kinder fördern und stärken. Am besten gefallen den Kindern unsere Freizeiten, die für sie wie ein besonderer Urlaub sind. Dort erleben sie besondere Abenteuer und Menschen, die sich Zeit für sie nehmen.
– Thorsten Riewesell, Geschäftsführer Jumpers gGmbH
In allen Kinderhäusern, mit denen wir kooperieren, bildet die UN-Kinderrechtskonvention mit sieben konkreten Qualitätsmerkmalen die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Und diese Qualität zeigen wir: mit dem Kinderhaus-Siegel des Deutschen Kinderhilfswerkes. So wissen Kinder und ihre Familien, dass sie in diesem Kinderhaus eine geschützte und pädagogisch wertvolle Umgebung vorfinden.
Diese sieben Qualitätsmerkmale müssen die Kinderhäuser erfüllen:
1. Chancengerechtigkeit herstellen
2. Kinder stärken, indem sie beteiligt werden
3. Diskriminierung überwinden
4. Variierende Spiel- und Bildungsmöglichkeiten anbieten
5. Durch feste Angebote Halt geben
6. Elternarbeit leisten
7. Sorgen- und Beschwerdemanagement anbieten, Kinderschutz zusichern