Kinderhaus MANUS in Gelsenkirchen

Seit 2014 ist das Kinderhaus MANUS in Gelsenkirchen ein Ort für Kinder, der sie stark macht. Die Angebote in dem Kinderhaus sind vielseitig. Wir freuen uns, Ihnen hier unseren Kinderhauspartner, das Kinderhaus MANUS, vorzustellen.

Ein Ort für Kinder

Alle Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren sind willkommen: Es erwarten sie Spiel- und Bildungsangebote, gemeinsame Mahlzeiten und erlebnispädagogische Aktivitäten, die sie in ihrer Entwicklung fördern und auf ihrem Weg zu einer aktiven, kritischen und kreativen Teilnahme am familiären, schulischen und gesellschaftlichen Leben begleiten.

Junge Menschen müssen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung gefördert werden, um Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen und dazu beizutragen, positive Lebensbedingungen für sich und ihre Familien zu schaffen. Wir leisten einen Beitrag dazu, Ungleichheiten zu mindern und Chancen zu erhöhen!

– Kevin van Boxem, MANUS-Hausleitung

Engagement für benachteiligte Kinder und ihre Familien

In Gelsenkirchen sind mehr als 40% der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren von staatlichen Sozialleistungen abhängig, was ihre Lebens- und Zukunftschancen beeinträchtigt. Auch in anderen Regionen des Ruhrgebiets ist die Bandbreite an Benachteiligung und sozialer Ungleichheit groß. 

Die MANUS-Teams sind darauf eingestellt. Sie bieten individuelle Beratung, Begleitung in Form von Einzelgesprächen sowie Eltern- und Netzwerkarbeit an. Und auch in den Ferien sind sie da: Das Ferienprogramm ist für viele Familien ein Highlight – und oftmals die einzige Urlaubsaktivität.

  • Kinder machen einen Ausflug in den Wald.
    Es finden regelmäßig Ausflüge statt, wie hier zum Beispiel in den Wald.
  • Kinder musizieren gemeinsam in einem Raum.
    Gemeinsames Musizieren und Kultur sind wichtig für die Entwicklung von Kindern.
  • Kinder machen gemeinsam Musik.
    Kinder können sich an den Instrumenten ausprobieren.
  • Ein Kind legt Wahlzettel in Wahlurne.
    Beteiligung wird großgeschrieben: Kinder und Jugendliche stimmen zu verschiedenen Themen ab.
  • Jugendliche machen ein Gruppenfoto in der Fußballhalle
    Gemeinsamer Sport bringt Freude an der Bewegung.
  • Kinder kleben eine Lebensmittelpyramide an eine Tafel.
    Welche Lebensmittel sind gesund? Die Ernährungspyramide zeigt es.
  • Ein Junge bäckt etwas in einem Ofen.
    Die selbstgemachten Tomaten-Oliven-Brötchen sind auf jeden Fall gesund – und schmecken super!
  • Kinder machen einen Ausflug in den Wald.
  • Kinder musizieren gemeinsam in einem Raum.
  • Kinder machen gemeinsam Musik.
  • Ein Kind legt Wahlzettel in Wahlurne.
  • Jugendliche machen ein Gruppenfoto in der Fußballhalle
  • Kinder kleben eine Lebensmittelpyramide an eine Tafel.
  • Ein Junge bäckt etwas in einem Ofen.

Werden Sie Kinderhaus-Unterstützer*in!

Ihre Spende sorgt für eine konstant hochwertige pädagogische Arbeit in den Kinderhäusern, mit denen wir zusammen arbeiten. Ermöglichen Sie auf diese Weise benachteiligten Kindern gerechte Chancen für ihr Leben.

Jetzt helfen!

Unser Qualitätssiegel

In allen Kinderhäusern, mit denen wir kooperieren, bildet die UN-Kinderrechtskonvention mit sieben konkreten Qualitätsmerkmalen die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Und diese Qualität zeigen wir: mit dem Kinderhaus-Siegel des Deutschen Kinderhilfswerkes. So wissen Kinder und ihre Familien, dass sie in diesem Kinderhaus eine geschützte und pädagogisch wertvolle Umgebung vorfinden. 

Diese sieben Qualitätsmerkmale müssen die Kinderhäuser erfüllen:

1. Chancengerechtigkeit herstellen 
2. Kinder stärken, indem sie beteiligt werden 
3. Diskriminierung überwinden 
4. Variierende Spiel- und Bildungsmöglichkeiten anbieten 
5. Durch feste Angebote Halt geben 
6. Elternarbeit leisten 
7. Sorgen- und Beschwerdemanagement anbieten, Kinderschutz zusichern