Im Kinderclub KiBi in Düsseldorf dreht sich alles um Sport und Gesundheit: Tanzen, Turnen, Yoga, Ausflüge in die Natur und Kochen sind nur einige der regelmäßigen Angebote. Was auf dem Programm steht, entscheiden die Kinder, denn Mitbestimmung wird groß geschrieben! Wir freuen uns, Ihnen hier unseren Kinderhauspartner, den Kinderclub KIBI vorzustellen.
KiBi: Das steht für “Kinder in Bilk", einem Stadtteil von Düsseldorf. Seit 1981 gibt es dort den Kinderclub für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren. Der Club ist unter der Woche von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Zwischen 30 und 45 Kinder kommen jeden Tag und erhalten nicht nur ein warmes Mittagessen, sondern auch Hilfe bei den Hausaufgaben und können an verschiedenen Sport- und Freizeitangeboten teilnehmen. Wichtig dabei: Alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft sind willkommen! Durch die enge Kooperation mit den naheliegenden Grundschulen bietet der Kinderclub KiBi immer wieder Notplätze an: für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder, die aus Kriegsgebieten kommen.
Bei den Monatsprogrammen dreht sich alles um Sport und Gesundheit: Es gibt Entspannungs-, Koch- und Sportangebote, Aktivitäten wie Tanzen, Turnen, Yoga, Ausflüge in die Natur und Kurse zu bewusster Ernährung. Direkt vor der Tür befindet sich ein Spielplatz, der zum Toben und Spielen einlädt. Im Innenbereich stehen Kicker, Billiard und Tischtennis zur freien Verfügung. Zusätzlich haben die Kinder durch den Entspannungsraum einen Rückzugsort, um in einer gemütlichen Atmosphäre zur Ruhe zu kommen.
Viele Kinder kommen aus finanziell schwachen Familien und haben deshalb keinen Zugang zu kostspieligeren Freizeitaktivitäten. Der Kinderclub KiBi bietet ihnen Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen, den Kinderchor zu besuchen und ein Teil der Tanzgruppe zu werden. Doch auch abseits der Angebote stehen den Kindern Instrumente wie Trommeln, Klavier und Gitarren jederzeit zur freien Verfügung. Ein- bis zweimal wöchentlich findet ein Kreativangebot statt, in dem die Wünsche der Kinder umgesetzt werden.
Im Kinderclub wird großen Wert auf das Mitbestimmungsrecht der Kinder gelegt. Bei den täglich stattfindenden Kinderversammlungen können sie ihre Wünsche einbringen und Kritik äußern. Zudem werden regelmäßig Abstimmungen durchgeführt, um die Meinung der Kinder aktiv in die Gestaltungen des Essensplans und der Angebote einzubinden.
- Leon-Michalis Stioukis – Leitung Kinderclub KiBi
In allen Kinderhäusern, mit denen wir kooperieren, bildet die UN-Kinderrechtskonvention mit sieben konkreten Qualitätsmerkmalen die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Und diese Qualität zeigen wir: mit dem Kinderhaus-Siegel des Deutschen Kinderhilfswerkes. So wissen Kinder und ihre Familien, dass sie in diesem Kinderhaus eine geschützte und pädagogisch wertvolle Umgebung vorfinden.
Diese sieben Qualitätsmerkmale müssen die Kinderhäuser erfüllen:
1. Chancengerechtigkeit herstellen
2. Kinder stärken, indem sie beteiligt werden
3. Diskriminierung überwinden
4. Variierende Spiel- und Bildungsmöglichkeiten anbieten
5. Durch feste Angebote Halt geben
6. Elternarbeit leisten
7. Sorgen- und Beschwerdemanagement anbieten, Kinderschutz zusichern