Das Kinder- und Jugendhaus Obertürkheim

Im 1974 in Stuttgart gegründeten Kinder- und Jugendhaus Obertürkheim wird vor allem eins groß geschrieben: Nachhaltigkeit.

Ein rundum autarkes Haus

Rund 100 Kinder kommen jede Woche in die Einrichtung in Obertürkheim, in der Nachhaltigkeit großgeschrieben wird. Das Kinderhaus ist mit einer Photovoltaikanlage und zwei Wärmepumpen ausgestattet und somit eines der wenigen Gebäude in dem Stadtteil, das energietechnisch autark ist. Außerdem bauen die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen des Hauses Obst und Gemüse im eigenen Garten an. Alle anderen Lebensmittel werden fast ausschließlich lokal besorgt, unter anderem von einem ortsansässigen Biolandhof. Darüber hinaus hat das Kinder- und Jugendhaus auch Angebote für Kinder mit Inklusionsbedarf.

Wir schaffen Raum für gemeinsames Lernen und Erleben. Wir glauben daran, dass Kinder am meisten wachsen, wenn sie sich in einer offenen Umgebung entfalten können. Durch Sport, Spiel, und Nachhaltigkeit, fördern wir nicht nur individuelle Stärken, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und den respektvollen Umgang miteinander.

– Steffen Brodbeck, Leiter des Kinder- und Jugendhaus Obertürkheim

Kinder- und Jugendhaus Obertürkheim: Schwerpunkte und Highlights

Auf dem Gelände rund um das Kinderhaus gibt es Bienenvölker, mehrere Hochbeete für Gemüseanbau, einen selbstangelegten Kräutergarten, mehrere Obstbäume sowie weitere Möglichkeiten des urban gardening, so dass die Kinder all die geernteten Produkte in der Küche gemeinsam zu leckerem Essen verarbeiten können.

Neben einer großen Auswahl an Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten verankert das Kinder- und Jugendhaus Inklusion mehr und mehr in ihrer Einrichtung. Ein Beispiel dafür ist die inklusive Skifreizeit, an der auch blinde oder sehbehinderte Jugendliche teilnehmen.

  • Kinder beim Kochen in einer Küche. Die Gesichter der Kinder sind nicht zu erkennen.
    Die Produkte aus dem Garten des Kinderhauses werden in der Küche gemeinsam mit den Kindern zu leckerem Essen verarbeitet.
  • Verschiedene Lebensmittel liegen auf einem Küchentisch
    Im Garten gibt es mehrere Hochbeete für den Gemüseanbau, einen selbstangelegten Kräutergarten und mehrere Obstbäume. Alle anderen Lebensmittel werden fast ausschließlich lokal besorgt.
  • Kinder stehen bei einer Kinderfreizeit in den Bergen an einer Kuglebahn, in der man Kuglen den Berg hinunter rollen lassen kann.
    Das Kinderhaus veranstaltet auch Kinderfreizeiten. Hier ging es nach Kleinwalsertal in den Allgäuer Alpen.
  • Zwei Kinder fahren Ski, dabie zieht das eine Kind das andere Kind mit dem Skistock hinter sich her. Aufnahme von hinten
    Außerdem organisiert das Kinderhaus zusammen mit der Stiftung Nikolauspflege inklusive Skifreizeiten, bei der auch blinde oder sehbehinderte Jugendliche teilnehmen können.
  • Viele Kinder und Erwachsene stehen auf einem Platz, Aufnahme von oben.
    Der Weltkindertag wird auch in Obertürkheim gefeiert!
  • Viele verpackte Geschenke liegen auf einer Tischtennisplatte.
    Und zu Weihnachten gibt es Geschenke für die Kinder, die das Kinderhaus besuchen. Auf diesem Foto sieht man die Geschenke für viele ukrainische Kinder, für die eine Weihnachtsfeier veranstaltet wurde.
  • Kinder beim Kochen in einer Küche. Die Gesichter der Kinder sind nicht zu erkennen.
  • Verschiedene Lebensmittel liegen auf einem Küchentisch
  • Kinder stehen bei einer Kinderfreizeit in den Bergen an einer Kuglebahn, in der man Kuglen den Berg hinunter rollen lassen kann.
  • Zwei Kinder fahren Ski, dabie zieht das eine Kind das andere Kind mit dem Skistock hinter sich her. Aufnahme von hinten
  • Viele Kinder und Erwachsene stehen auf einem Platz, Aufnahme von oben.
  • Viele verpackte Geschenke liegen auf einer Tischtennisplatte.

Werden Sie Kinderhaus-Unterstützer*in!

Ihre Spende sorgt für eine konstant hochwertige pädagogische Arbeit in den Kinderhäusern, mit denen wir zusammen arbeiten. Ermöglichen Sie auf diese Weise benachteiligten Kindern gerechte Chancen für ihr Leben.

Jetzt helfen!

Unser Qualitätssiegel

In allen Kinderhäusern, mit denen wir kooperieren, bildet die UN-Kinderrechtskonvention mit sieben konkreten Qualitätsmerkmalen die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Und diese Qualität zeigen wir: mit dem Kinderhaus-Siegel des Deutschen Kinderhilfswerkes. So wissen Kinder und ihre Familien, dass sie in diesem Kinderhaus eine geschützte und pädagogisch wertvolle Umgebung vorfinden. 

Diese sieben Qualitätsmerkmale müssen die Kinderhäuser erfüllen:

1. Chancengerechtigkeit herstellen 
2. Kinder stärken, indem sie beteiligt werden 
3. Diskriminierung überwinden 
4. Variierende Spiel- und Bildungsmöglichkeiten anbieten 
5. Durch feste Angebote Halt geben 
6. Elternarbeit leisten 
7. Sorgen- und Beschwerdemanagement anbieten, Kinderschutz zusichern