Jugendtreff Blockdiek in Bremen

Im Jugendtreff Blockdiek in Bremen steht der Zusammenhalt im Vordergrund: Der Treff ist ein wichtiger Anlaufpunkt für die Jugendlichen des gleichnamigen Stadtteils. Dort können sie gemeinsam Sport machen, kochen, spielen und kreativ werden. Dabei ist immer viel los! Wir freuen uns, Ihnen hier unseren Kinderhauspartner, den Jugendtreff Blockdiek vorzustellen.

Das meistgenutzte Gerät: die Tischtennisplatte

Was den Bremer Stadtteil Blockdiek ausmacht? Absolute Hilfsbereitschaft, sagt Svenja Dietz, pädagogische Mitarbeiterin im Jugendtreff Blockdiek. “Im Blockdiek halten alle zusammen.” Seit 1985 ist der Treff eine wichtige Anlaufstelle für junge Menschen im Stadtteil. Rund 150 Jugendliche kommen pro Woche. 3 hauptamtliche Mitarbeiter*innen und neun Ehrenamtliche sind für sie da. 

Vor allem die sportliche Angebote im Blockdiek sind beliebt: Volleyball, Fußball, Basketball, Eishockey, Tanzen, Boxen. “Unser meistgenutztes Sportgerät ist die Tischtennisplatte – hier wird täglich mit viel Leidenschaft trainiert”, sagt Svenja Dietz. Außerdem gibt es einen kleinen Kraftraum, den ältere Jugendliche kostenfrei mieten können. 

Aber auch Jugendliche, die kreativ werden möchten, kommen nicht zu kurz: Es gibt Mal-Angebote und ein Tonstudio, in dem sie eigene Songs aufnehmen können. Im Januar wurde dem Jugendtreff ein Klavier gespendet, das die Jugendlichen gern zum Üben nutzen. 

"Wir vom Jugendtreff Blockdiek sehen uns als Gemeinschaft. Zusammen treiben wir Sport, zusammen kochen wir, spielen Spiele und lösen Konflikte. Bei uns ist immer viel los, hier treffen viele Kulturen aufeinander. Wir möchten voneinander lernen und einander respektieren."

 - Marek Kepinski, Leitung Jugendtreff Blockdiek 

So sieht es im Jugendtreff aus

Bis vor Kurzem wurde hier noch saniert: Seit diesem Jahr sind die Jugendlichen wieder im Jugendtreff Blockdiek eingezogen und arbeiten momentan gemeinsam daran, die Räume zu gestalten. 

  • Die Bilder an den Wänden haben die Jugendlichen selbst gestaltet.
  • Der Chillraum: Hier können sich alle treffen und austauschen.
  • In der Küche kochen und essen alle gemeinsam.
  • Besonders beliebt: der offene Bereich mit Tischtennisplatte

Werden Sie Kinderhaus-Unterstützer*in!

Ihre Spende sorgt für eine konstant hochwertige pädagogische Arbeit in den Kinderhäusern, mit denen wir zusammen arbeiten. Ermöglichen Sie auf diese Weise benachteiligten Kindern gerechte Chancen für ihr Leben.

Jetzt helfen!

Unser Qualitätssiegel

In allen Kinderhäusern, mit denen wir kooperieren, bildet die UN-Kinderrechtskonvention mit sieben konkreten Qualitätsmerkmalen die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Und diese Qualität zeigen wir: mit dem Kinderhaus-Siegel des Deutschen Kinderhilfswerkes. So wissen Kinder und ihre Familien, dass sie in diesem Kinderhaus eine geschützte und pädagogisch wertvolle Umgebung vorfinden. 

Diese sieben Qualitätsmerkmale müssen die Kinderhäuser erfüllen:

1. Chancengerechtigkeit herstellen 
2. Kinder stärken, indem sie beteiligt werden 
3. Diskriminierung überwinden 
4. Variierende Spiel- und Bildungsmöglichkeiten anbieten 
5. Durch feste Angebote Halt geben 
6. Elternarbeit leisten 
7. Sorgen- und Beschwerdemanagement anbieten, Kinderschutz zusichern