Seit 2009 steht das Mehrgenerationenhaus Buntes Haus in Berlin-Hellersdorf für alle Kinder offen, die kommen mögen. Die Angebote in dem Kinderhaus sind vielseitig, z.B. Leseförderung, gemeinsames Kochen oder einfach gemeinsam Zeit verbringen. Wir freuen uns, Ihnen hier unseren Kinderhauspartner, das Bunte Haus, vorzustellen.
Das Bunte Haus steht im Berliner Bezirk Hellersdorf. Ein kinderreicher Stadtteil mit vielen Spielplätzen, in dem zugleich verhältnismäßig viel Armut vorherrscht.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Kinderhauses richten sich daran aus, den Kindern Aktivitäten anzubieten, die sie zuhause oft nur unzureichend erfahren: Es gibt einen Leseclub mit Sprachförderung, in dem die Lust am Lesen und Lernen angeregt wird sowie eine Kleiderstube für Familien. Gemeinsam wird mit frischen Zutaten gekocht und dabei werden spielerisch die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung vermittelt. Und selbstverständlich gibt es ausreichend Möglichkeiten und Platz zum freien Spielen, Toben und für Kreativität.
Die Kinder und wir haben gemeinsam viel Spaß im Bunten Haus, was in dieser für die Kinder und Eltern so schweren Zeit besonders wichtig ist. Mit uns entdecken die Kinder und Jugendlichen die Welt und erobern sie sich, auch ohne Geld. Kinderhäuser sind wichtige Schutz- und Erfahrungsräume für Kinder und damit für unser aller Zukunft.
– Katrin Rother, Leiterin Buntes Haus
Das Bunte Haus ist ein Mehrgenerationenhaus mit generationenübergreifenden Aktivitäten. Die regelmäßige Begegnungen zwischen Kindern und Seniorinnen und Senioren sowie gemeinsame Ausflüge sind ganz besondere Erlebnisse für jung und alt. Und die kommen gut an: Die offenen und projektbezogenen Angebote werden von 175 Kindern pro Woche, die meisten aus der Nachbarschaft, besucht.
In allen Kinderhäusern, mit denen wir kooperieren, bildet die UN-Kinderrechtskonvention mit sieben konkreten Qualitätsmerkmalen die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Und diese Qualität zeigen wir: mit dem Kinderhaus-Siegel des Deutschen Kinderhilfswerkes. So wissen Kinder und ihre Familien, dass sie in diesem Kinderhaus eine geschützte und pädagogisch wertvolle Umgebung vorfinden.
Diese sieben Qualitätsmerkmale müssen die Kinderhäuser erfüllen:
1. Chancengerechtigkeit herstellen
2. Kinder stärken, indem sie beteiligt werden
3. Diskriminierung überwinden
4. Variierende Spiel- und Bildungsmöglichkeiten anbieten
5. Durch feste Angebote Halt geben
6. Elternarbeit leisten
7. Sorgen- und Beschwerdemanagement anbieten, Kinderschutz zusichern