Regeln für Social Media
Liebe Social-Media-Nutzer*innen,
wir freuen uns über Kommentare und Beiträge auf den Social-Media-Seiten des Deutschen Kinderhilfswerkes, bitten jedoch dabei um ein respektvolles Miteinander.
Unsere Netiquette ist unser „virtuelles Hausrecht“. Als Kinderrechtsorganisation haben für uns die Beachtung der UN-Kinderrechtskonvention und das Abkommen über die Menschenrechte der Vereinten Nationen einen hervorgehobenen Stellenwert. Wir möchten daher alle Nutzer*innen bitten, ein gutes Beispiel zu sein und unsere Social-Media-Seiten zu einem sicheren und diskriminierungsfreien Ort im Netz zu machen.
Behalten Sie bitte einen höflichen und sachlichen Ton bei. Behandeln Sie andere stets so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Respektieren Sie die Meinungen anderer Nutzer*innen und argumentieren Sie nie mit persönlichen Angriffen. Beiträge, die rassistische, antisemitische, antimuslimische, antiziganistische, kinderfeindliche, frauenfeindliche, homo-, trans- und interphobe oder anderweitig diskriminierende Äußerungen enthalten, werden nicht toleriert. Gleiches gilt für Beiträge, die in vulgärer oder hasserfüllter Sprache verfasst sind oder das Recht Dritter sowie das Urheberrecht verletzen.
Bitte achten Sie bei Kommentaren auf den Themenbezug. Posts und Kommentare, die absolut keinen Bezug zum geposteten Beitrag haben, werden ggf. entfernt.
Als Betreiber unserer Social-Media-Seiten dulden wir keine Verstöße gegen die hier aufgeführten Kommentier-Regeln. Wir behalten uns daher vor, Beiträge jederzeit und gegebenenfalls auch ohne Angabe von Gründen zu löschen bzw. zu melden.