![]() ![]() ![]() Diese Projekte sollten Sie kennen! {IF[ANREDE=="Herr"]}Lieber {VORNAME} {NACHNAME}, {ELSEIF[ANREDE=="Frau"]}Liebe {VORNAME} {NACHNAME}, {ELSE[ANREDE]}Liebe Leserinnen und Leser, {ENDIF[ANREDE]}
Anfang des Monats war ich im Europa-Park in Rust bei der Verleihung unseres Deutschen Kinder- und Jugendpreises (DKJP). Mit dem Preis zeichnen wir einmal im Jahr Kinder und Jugendliche aus, die sich in herausragender Weise für die Umsetzung der Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention einsetzen. Wir wollen ihr Engagement damit würdigen und sichtbar machen!
Von der Veranstaltung komme ich jedes Mal inspiriert und voller Tatendrang zurück. Es ist so bewegend und motivierend zu sehen, mit wie viel Leidenschaft und Ideenreichtum sich Kinder und Jugendliche in Deutschland für ein solidarisches Miteinander einsetzen, sich politisch engagieren und kulturell beteiligen. Es gibt so vieles, was wir von ihnen lernen können! Zum Beispiel, wie wichtig Erste Hilfe ist oder wie einfach man anderen Menschen mit ein bisschen Kreativität eine Freude bereiten kann. Oder wie man das, was einen an seinem Wohnort stört, gemeinsam anpacken und verändern kann.
Aber ich will hier gar nicht zu viel vorwegnehmen: Auf unserer Webseite stellen wir Ihnen alle ausgezeichneten Projekte des Deutschen Kinder- und Jugendpreises 2024 vor. Reinschauen lohnt sich! Und wenn Sie jetzt sagen “Ich kenne auch ein Projekt, das den Preis verdient hätte”, hier schon einmal der Hinweis: Bald startet die Bewerbungsphase für den DKJP 2025. Darüber werden wir Sie hier im Newsletter natürlich rechtzeitig informieren. Ich bin schon jetzt gespannt auf alle Projekte, die sich bewerben! ![]()
PROJEKT DES MONATS Hier steht Kochen auf dem Stundenplan ![]() Der Kulturverein Markthalle Neun in Berlin-Kreuzberg organisiert regelmäßig Ernährungswochen für Grundschulkinder in der Nachbarschaft. Dabei erfahren die Kinder in verschiedenen Workshops alles rund um gesunde Ernährung – und kochen selbst leckere Gerichte. Eines ihrer Lieblingsrezepte für eine türkische Linsensuppe haben sie uns verraten. Sie finden es im Bericht auf unserer Webseite. Nachkochen empfohlen!
VERANSTALTUNGSTIPP Brennglas Pandemie – Was bleibt? „Die Pandemie wirkte wie ein Brennglas“ – diese vielzitierte Einschätzung trifft in besonderem Maße auf die Situation der Kinder und Jugendlichen selbst sowie auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und auf Schulen zu. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus OKJA, Schule sowie Politik diskutieren wir am 7. November von 15 bis 17 Uhr die Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung in Berlin – oder auch digital – begrüßen zu dürfen! ![]()
UMFRAGE ZU MEDIENBILDUNG AN SCHULEN Schüler*innen sehen deutliche Defizite ![]() Kinder und Jugendliche sehen beim Erwerb wichtiger Medienkompetenzen in der Schule noch deutliche Defizite. So gaben in einer Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes 63 Prozent der Schüler*innen an, dass sie zu wenig über Chancen und Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz lernen. Auch der Schutz persönlicher Daten im Internet wird laut 52 Prozent der Befragten nicht ausreichend behandelt. In welchen Bereichen sich die Schüler*innen dagegen gut informiert fühlen, lesen Sie auf unserer Webseite.
![]() ![]()
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116 - 118 10117 Berlin Fax: 030 - 308693-0 Fax: 030 - 308693-93
Vereinsregisternummer: 15507 Fotonachweise: 1. © Europa-Park Rust, 2. © Kulturverein Martkhalle Neun, 3. © AdobeStock/24K Production, 4. © Deutsches Kinderhilfswerk e.V. |