![]() ![]() ![]() Hungrig zur Schule? Diese Projekte tun etwas dagegen! {IF[ANREDE=="Herr"]}Lieber {VORNAME} {NACHNAME}, {ELSEIF[ANREDE=="Frau"]}Liebe {VORNAME} {NACHNAME}, {ELSE[ANREDE]}Liebe Leserinnen und Leser, {ENDIF[ANREDE]}
wissen Sie noch, was Ihr Lieblings-Pausenbrot in der Schule war? Ich gebe zu, gesund war meines nicht. Ich verrat's Ihnen: Schokokuss-Brötchen vom Bäcker für 50 Pfennig. Aber natürlich lagen oft auch Käsebrot und frisches Obst in meiner Brotbox. Auch gut!
Warum ich Ihnen das erzähle? Wegen einer Initiative an der Melanchthon-Schule in Bremen, die wir über unseren Ernährungsfonds fördern. Dort startet demnächst ein Projekt, das mich nachdenklich macht: ein kostenloses Frühstück. Klingt erstmal gut, hat aber einen ernsten Hintergrund. Denn viele Kinder kommen dort ohne Pausenbrot zur Schule – und oft sogar, ohne zu Hause gefrühstückt zu haben. Das ist nicht nur in Bremen ein Problem: Jedes 5. Kind in Deutschland geht hungrig zur Schule.
Mit knurrendem Magen lernt es sich schlecht und die gesundheitlichen Folgen sind immens. Morgens zu frühstücken und ein nahrhaftes Pausenbrot dabei zu haben, ist Grundstein für gute Bildung und ein gesundes Aufwachsen. Genau deshalb unterstützen wir bundesweit Ernährungsprojekte. Auch andere Schulen konnten wir dank Ihrer Hilfe bereits fördern, zum Beispiel in Ronshausen in Hessen, wo jede Woche eine andere Klasse ein Frühstück für alle vorbereitet. Auch für das soziale Miteinander eine tolle Maßnahme! Bitte unterstützen Sie diese Projekte weiterhin mit Ihrer Spende! ![]()
PROJEKT DES MONATS Unser Stadtteil – ganz persönlich ![]() Wie sieht unser Stadtteil durch die Augen von Kindern aus? Um diese Frage geht es im Theaterprojekt “Fechenheimer Porträts”. Ein Jahr lang haben sich Grundschulkinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim mit dessen Geschichte und Bewohner*innen beschäftigt. Sie zogen mit Kameras los, interviewten Zeitzeug*innen und entwickelten ihr eigenes multimediales Theaterstück. Das erzählt nicht nur spannende Fakten, sondern enthält auch eine große Portion Fantasie!
STUDIE ZUM GEMEINNÜTZIGEN VERERBEN Immer mehr Menschen wollen Gutes hinterlassen Fast jede fünfte Person in Deutschland zwischen 50 und 70 Jahren kann sich vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken. Das zeigen repräsentative Daten aus dem Spendenmonitor. Auch das Deutsche Kinderhilfswerk erfährt immer stärker Unterstützung durch Vermächtnisse und Erbschaften. Wollen auch Sie über Ihren Tod hinaus nachhaltig etwas für Kinder bewirken? Dann informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Testamentsspende! ![]()
KINDERRECHTE IN DER VERWALTUNG Neuer Erklärfilm zu Beteiligung ![]() Wie können Verwaltungen kinderfreundlicher werden und Kinder und Jugendliche an ihren Prozessen beteiligen? Darum dreht sich unser neuer Erklärfilm. Er zeigt, warum Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen so entscheidend ist – sei es bei der Stadtentwicklung oder in Bildungseinrichtungen. Der Film mit Deutscher Gebärdensprache liefert wertvolle Impulse und hilft Verwaltungsmitarbeitenden, die Kinderrechte in ihrem Alltag zu fördern.
MEDIENQUIZ FÜR KINDER Wie gut kann ich Internet? Das Medienquiz des Deutschen Kinderhilfswerkes geht in die zweite Runde: mit 100 spannenden Fragen! Das Angebot in einfacher Sprache richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren, die besondere Herausforderungen beim Lesen und Schreiben oder (noch) geringe Deutschkenntnisse haben. Das Quiz vermittelt auf spielerische Art Wissen zu Themen wie Sicherheit im Internet, Datenschutz oder Künstlicher Intelligenz. ![]()
![]() ![]()
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116 - 118 10117 Berlin Fax: 030 - 308693-0 Fax: 030 - 308693-93
Vereinsregisternummer: 15507 Fotonachweise: 1. © Deutsches Kinderhilfswerk e.V. 2. © Philharmonie Fechenheim, 3. © Mein Erbe tut Gutes, 4. © Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 5. © Deutsches Kinderhilfswerk e.V. |