Ihr Newsletter wird nicht korrekt dargestellt? Klicken Sie bitte hier.
Kinderrechte in Grundschule und Hort
Kinderrechte in Grundschule und Hort
Inhalt dieses Newsletters
1. Weltspieltag 2025: Lasst uns spielen – Mit allen Sinnen!
2. Jetzt Anträge beim Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen – Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte
3. Kindersache.de: Safer Internet Day und Spezial zur Bundestagswahl 2025
4. Neue Publikation: Adultismus im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention
5. Wettbewerb: Schulpreise für die Bildung in nachhaltiger Entwicklung
6. Veranstaltungshinweis: Melde- und Beschwerdeverfahren in der Schule
7. Veranstaltungshinweis: 2. Reckahner Schultagung
8. Methodentipp: Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
9. Materialtipp: Diskriminierungskritischer Klassenrat – Praxisheft zur diskriminierungssensiblen Weiterentwicklung des Klassenrats
10. Buchtipp: Genug gebrüllt, Löwe – jetzt bestimmen wir
1.
Weltspieltag 2025: Lasst uns spielen – Mit allen Sinnen!

Bereits zum 18. Mal ruft das Deutsche Kinderhilfswerk zum Weltspieltag auf – in diesem Jahr erstmals am 11. Juni! Denn auch die Vereinten Nationen haben die Bedeutung des Rechts auf Spiel für Kinder erkannt und den „Day of Play“ in die offizielle Liste der UN-Gedenktage aufgenommen. Das Motto lautet 2025 „Lasst uns spielen – Mit allen Sinnen!“ und möchte auf die Verbindung von freiem Spiel und Kultur aufmerksam machen. Kommunen, Vereine und Bildungseinrichtungen können mitmachen und Aktionen zwischen dem 28.05. und 11.06.2025 umsetzen. Weitere Informationen zur Teilnahme und zum Ablauf sowie zum Hintergrund finden Sie hier: Aufruf 2025

nach oben
2.
Jetzt Anträge beim Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen – Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte

Mit den Fonds „Kinderpolitik“, „Kinderkultur“, „Medienkompetenz“ und „Spielraum“ fördert das Deutsche Kinderhilfswerk Projekte, die das demokratische und politische Engagement von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Die Projekte sollen deren Mitbestimmung an Prozessen in Jugendeinrichtungen, Schule und Stadtteil ermöglichen, den Zugang zu Medien verbessern bzw. den kompetenten Umgang mit diesen befördern.

Anträge können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen sowie Schülerinitiativen für noch nicht begonnene Projekte stellen und bis zu 5.000 Euro erhalten. Überjährige Projekte können sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden.

Weitere Informationen sowie die Antragsstellung finden Sie hier. Anträge können bis zum 31. März 2025 gestellt werden.

nach oben
3.
Kindersache.de: Safer Internet Day und Spezial zur Bundestagswahl 2025

Passend zum Motto des Safer Internet Day gibt es auf kindersache.de eine Artikelsammlung zum Thema „Lügen im Internet“. Es gibt viele kindgerechte Informationen zu den Themen Fake News, Deepfakes und Populismus.

Kinder dürfen nicht wählen gehen, doch ist es wichtig, sie über die anstehende Bundestagswahl zu informieren. Im Bundestagswahl-Spezial auf kindersache.de wird die Wahl thematisiert, politische Begriffe erklärt und auch Fragen der Kinder beantwortet. Hier können sich die Kinder informieren.

nach oben
4.
Neue Publikation: Adultismus im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention

Im Mai 2024 hat das Deutsche Kinderhilfswerk Expert*innen dazu eingeladen, sich in unterschiedlichen Kontexten mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Im Nachgang des Fachaustausches wurde die Broschüre „Adultismus im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention“ entwickelt. Entstanden sind Essays, literarische Texte und Fachartikel, die ein breites Spektrum an Perspektiven abdecken. Adultismus bezeichnet die Diskriminierung jüngerer Menschen aufgrund ihres Alters. Das Konzept setzt sich dabei kritisch mit der Macht der Erwachsenen auseinander. So gibt es neben theoretischen Exkursen konkrete Einblicke in politische, pädagogische und wissenschaftliche Praxis, unter anderem auch zu Adultismus im Kontext von Schule, geschrieben von Jasmin Scholtbach, Mitglied im Jugendbeirat der Initiative Starke Kinder- und Jugend- Parlamente. Hier können Sie die Broschüre herunterladen oder kostenlos in unserem Infoshop bestellen.

nach oben
5.
Wettbewerb: Schulpreise für die Bildung in nachhaltiger Entwicklung

Dieses Jahr können Schulen sich auf zwei Schulpreise im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext Unterricht gewinnen. Der Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Schulleitungskongresses zeichnet Schulen aus, die beispielgebend BNE als fächerübergreifendes Konzept im Schullalltag integrieren. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert, d. h. jede von der Jury nominierte Schule erhält 10.000 Euro, um ihre Arbeit zu verstetigen. Hier geht es zur Bewerbung.

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ von Engagement Global unterstützt Schulen, die den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht verankern. Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – der Wettbewerbsbeitrag kann in jeder denkbaren Form eingereicht werden. Es gibt über 100 Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro zu gewinnen. Eine neue Runde startet voraussichtlich zum Schuljahresbeginn 2025/2026. Alle Infos und Zugang zum Bewerbungsportal finden Sie hier.

Sie möchten erst mit einem Projekt zu BNE starten? Dann ist ggf. dieser Workshop eine Idee: Die Stiftung Kinder forschen veranstalten eine Online-Workshopreihe zu Praxisprojekten im Rahmen von BNE. Sie stellen den BNE-Baukasten zur Planung, Durchführung und Reflexion eines Praxisprojekts zum Thema Nachhaltigkeit vor. Expert*innen der Stiftung begleiten Sie über vier Wochen vom 04.03.2025 - 04.04.2025 dabei mit kontinuierlichem Feedback. Anmelden können Sie sich auf der Webseite der Stiftung.

nach oben
6.
Veranstaltungshinweis: Melde- und Beschwerdeverfahren in der Schule

Am 13. März 2025 wird es von 16.30Uhr bis 18.00Uhr eine Online-Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Was.Schule.bewegt.“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Sachsen über Beschwerde- und Meldewege geben. Wie gelingt es Beschwerdemöglichkeiten einzurichten? Und wie wächst innerhalb der Institutionen das Vertrauen in diese Wege? Was ist dabei zu bedenken und zu beachten? Wie werden Kinder und Jugendliche mit den Möglichkeiten bekannt und vertraut gemacht? Solche und andere Fragen zu körperlichen und seelischen Verletzungen und Stärkung von Kinder- und Jugendrechten werden thematisiert. Das Format richtet sich an Lehrpersonal, Eltern, Schüler*innen und Fachkräfte aus der Pädagogik. Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen finden Sie hier.

nach oben
7.
Veranstaltungshinweis: 2. Reckahner Schultagung

In drei Hauptvorträgen bietet die 2. Reckahner Schultagung Informationen zu theoretischen Bezügen, empirischen Forschungsergebnissen und praktischen Umsetzungsstrategien zum Thema Demokratie und Kinderrechte. Die Tagung gibt Gelegenheiten zum kollegialen Erfahrungsaustausch und lässt Anregungen für konkrete Handlungsschritte und strukturelle Maßnahmen in der Schule entstehen. Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen finden Sie hier.

nach oben
8.
Methodentipp: Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal

Diskriminierung zu erkennen und aktiv dagegen zu arbeiten, ist eine Herausforderung, die Lehrkräfte und pädagogisches Personal jeden Tag begleiten sollte. Diskriminierung beeinflusst das Lernen, das Miteinander und die Schulatmosphäre auf vielschichtige Weise. Dieses Reflexionsheft ist ein praxisnahes Werkzeug für alle, die ihre eigene Rolle in Bezug auf Diskriminierung zu hinterfragen und gibt konkrete Hilfestellungen, um den Lern- und Lebensraum Schule für alle zu einem wertschätzenden und sicheren Ort zu machen.

nach oben
9.
Materialtipp: Diskriminierungskritischer Klassenrat – Praxisheft zur diskriminierungssensiblen Weiterentwicklung des Klassenrats

Der Klassenrat ist ein wichtiger Bestandteil von Mitbestimmung an einer demokratisch verfassten Schule. Die Broschüre richtet sich an Schüler*innen und Multiplikator*innen, um den Klassenrat diversitätssensibel zu gestalten und anzufangen, sich mit Diskriminierungskritik auseinanderzusetzen. Eine demokratische Grundhaltung macht uns nicht automatisch diskriminierungskritisch. Diskriminierungskritik muss als aktive Praxis erlernt und geübt werden. 

nach oben
10.
Buchtipp: Genug gebrüllt, Löwe – jetzt bestimmen wir

Eine Bilderbuchgeschichte zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren, die zeigt, wie friedliches Zusammenleben funktionieren kann.

Das Buch können Sie hier über den Verlag bestellen.

nach oben

Mehr dazu, wie die Kinderrechte in Schule und Hort vermittelt werden können, erfahren Sie hier: www.schulsache.de

Kennen Sie schon den allgemeinen Newsletter des Deutschen Kinderhilfswerkes? Hier bestellen



Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116 - 118
10117 Berlin
Fon: 030 - 308693-0
Fax: 030 - 308693-93
www.dkhw.de

Vereinsregisternummer: 15507
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Umsatzsteuer-ID: DE167064766
Präsident: Thomas Krüger
Bundesgeschäftsführer: Holger Hofmann

DZI Logo
Transparency International Deutschland e.V.
Newsletter abbestellen DKHW auf Facebook DKHW auf Twitter