|
|
Newsletter Kinderpolitik
|
|
|
|
|
|
1. |
Jetzt anmelden: Abschlusstagung des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter |
|
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter lädt zur Abschlusstagung am 05. November 2024 in Berlin ein. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Als Abschluss der fünfjährigen Förderperiode wird gemeinsam auf die vergangenen Projektjahre und die daraus hervorgegangen Ergebnisse geblickt. Diese werden präsentiert, die Arbeit des Kompetenznetzwerkes gemeinsam reflektiert und ein Ausblick gewagt, um dadurch Impulse für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Demokratiebildung im Kindesalter in der Theorie und Praxis zu setzen.
Gemeinsam mit den Modellprojekten, den Projektbeteiligten und weiteren Expert*innen wird die Demokratiebildung im Kindesalter so aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet. Im Fokus der Veranstaltung stehen dabei folgende Fragen: Was ist unter Demokratiebildung im Kindesalter und konkreter im Krippen-, Elementar- und Primarbereich zu verstehen? Wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Was brauchen Akteur*innen für eine gelungene Umsetzung von Demokratiebildung? Welche besonderen Herausforderungen gibt es?
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter ist eine Kooperation des Deutsches Kinderhilfswerkes und des Instituts für den Situationsansatz.
Alle Informationen zum Programm und dem Ablauf der Tagung sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter. |
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. |
Mit Kinderechten in die Zukunft: Meine 70 Kilometer für Kinder – eine Spendenlauf-Challenge zum 70. Jubiläum des Weltkindertags |
|
Am 20. September 2024 ist Weltkindertag: In diesem Jahr bereits zum 70. Mal! Aus diesem Anlass ruft das Deutsche Kinderhilfswerk zu einer Spendenlauf-Challege auf. Engagierte Menschen können im Kinderrechtemonat September, 70 km für Kinder laufen und damit Spenden sammeln.
Denn: Jedes 5. Kind in Deutschland lebt in Armut. Die Bedürfnisse von Kindern haben in unserer Gesellschaft noch immer nicht den Stellenwert, den sie haben sollten. Viele politische Entscheidungen werden getroffen, ohne Kinder anzuhören und sie zu beteiligen. Mit der Spendenlauf-Challenge will das Deutsche Kinderhilfswerk das Bewusstsein für die Kinderrechte in der Gesellschaft stärken und gleichzeitig dringend benötigte Mittel sammeln, um Projekte zu unterstützen, die diese Rechte fördern und schützen.
Machen Sie mit und laufen Sie, gemäß des Mottos zum diesjährigen Weltkindertages, mit Kinderrechten in die Zukunft!
Alle Details zu der Spendenlauf-Challenge finden Sie hier: Spendenlauf-Challenge: Deutsches Kinderhilfswerk (dkhw.de) |
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
4. |
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte: Jetzt Antrag für eine Förderung vom Deutschen Kinderhilfswerk stellen |
|
Noch bis zum 30. September 2024 besteht für Initiativen, Vereine, freie Träger und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit, Anträge für Gelder aus einem der Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen. Ziel der Themenfonds ist die Bekanntmachung der Kinderrechte und die Verbesserung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung.
Mit den Themenfonds „Kinderpolitik“, „Kinderkultur“, „Medienkompetenz“ und „Spielraum“ fördert das Deutsche Kinderhilfswerk Projekte mit bis zu 10.000 Euro, die das demokratische und politische Engagement von Kindern und Jugendlichen unterstützen, Mitbestimmung ermöglichen, den Zugang zu Medien verbessern oder die kreative Auseinandersetzung mit für Kinder und Jugendliche relevanten Themen fördern. Auch Projekte, die bewegungsfördernde und interessante Spiel- und Bewegungsorte schaffen können eine Förderung erhalten. Voraussetzung für eine Bewilligung ist, dass die Kinder und Jugendlichen an der Planung und Durchführung des Projektes aktiv beteiligt sind und der Antrag gestellt wird, bevor das Projekt begonnen wird.
Durch seine Förderfonds hat das Deutsche Kinderhilfswerk in den letzten fünf Jahren bereits 1.991 Projekte mit insgesamt rund 12.246.000 Euro unterstützt. Weitere Informationen zu den einzelnen Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes und dazu, welcher Fonds für Sie der passende ist, finden Sie unter www.dkhw.de/foerderfonds. |
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
6. |
Umsetzung von Beteiligungsrechten: CPAT-Studie zeigt Mängel bei Beteiligungsrechten für Kinder und Jugendliche in Deutschland auf |
|
Das Deutsche Kinderhilfswerk veröffentlicht mit der Studie „Die Umsetzung des Rechts auf Beteiligung nach Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention" erstmals eine Analyse der Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, die auf der Basis des Child Participation Assessment Tools (CPAT) durchgeführt wurde. Die Studie zeigt den aktuellen Stand zur Umsetzung der Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland sowie bestehende Leerstellen und Handlungsbedarfe. Ausgehend davon fordert das Deutsche Kinderhilfswerk einen Ausbau der Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche auf allen föderalen Ebenen. Dazu zählen aus Sicht der Kinderrechtsorganisation die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz und in den Verfassungen der Bundesländer, der Ausbau bestehender Beteiligungsrechte in Fachgesetzen sowie der flächendeckende Ausbau von beteiligungsfördernden Strukturen. Auch die Einsetzung von Kinder- und Jugendbeauftragten, die Einrichtung von Fach- und Servicestellen der Kinder- und Jugendbeteiligung und der Ausbau von Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sind nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes zu forcieren. Die Ergebnisse der Studie basieren auf Recherchen, Gesetzesanalysen, breit angelegten Umfragen an Ministerien, der Auswertung von Daten sowie qualitativen Interviews mit verschiedenen Stakeholdern sowie Fokusgruppen mit Kindern und Jugendlichen zu einzelnen Themenbereichen. Das CPAT wurde vom Europarat mit dem Ziel entwickelt, den Mitgliedsstaaten ein Werkzeug an die Hand zu geben, um so Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen zu messen. Auf der Basis von zehn Indikatoren nimmt das CPAT verschiedene Regelungsbereiche in den Blick, bei denen die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen eine Rolle spielt, oder die dazu beitragen, geltendes Recht umzusetzen.
Die gesamte Studie kann auf der Webseite des Deutschen Kinderhilfswerkes kostenfrei heruntergeladen werden. |
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|