Ihr Newsletter wird nicht korrekt dargestellt? Klicken Sie bitte hier.
Kinderrechte in Grundschule und Hort
Kinderrechte in Grundschule und Hort
Inhalt dieses Newsletters
1. Das neue Wimmelbild „Kinderrechte – Orte“ für die Schule ist da!
2. Erinnerung: Weltspieltag am 11. Juni 2025
3. Neuauflage: „Medienquiz“ nun in einfacher Sprache
4. Kindersache.de: Thema des Monats „Religionen in der Welt”
5. Veranstaltungstipp: Gemeinsam laut für Kinderrechte!
6. Zukunft Mitgemacht: Die GemüseAckerdemie startet ab 2026
7. Wettbewerb: „Loving Peace“ Kunstwettbewerb für Kinder
8. Veranstaltungstipp: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
9. Buchtipp: „Gib mir mal die Hautfarbe“ von Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar
10. Buchtipp: „Wir sind wir!” von Constanze Kitzing
1.
Das neue Wimmelbild „Kinderrechte – Orte“ für die Schule ist da!

Das Wimmelbild „Kinderrechte – Orte“ lädt Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren und ihre erwachsenen Bezugspersonen dazu ein, Kinderrechte spielerisch zu entdecken – und zwar in ganz alltäglichen Situationen.

Auf der Vorderseite des doppelseitigen Plakats sind vertraute Orte aus dem Alltag von Kindern zu sehen. In diesen Szenen lassen sich zehn wichtige Kinderrechte wiederfinden – vom Recht auf Bildung über den Schutz vor Gewalt bis hin zum Recht auf Beteiligung. So wird deutlich: Kinderrechte gelten überall! 

Die Rückseite erklärt die ausgewählten Rechte in kindgerechter Sprache. Mitmachideen wie ein „Spielplatz-Check“, eine „Foto-Rallye“ oder das Basteln eines Türschilds laden Kinder dazu ein, selbst aktiv zu werden.

Das Plakat können Sie in unserem Infoshop bestellen.

nach oben
2.
Erinnerung: Weltspieltag am 11. Juni 2025

Bereits zum 18. Mal ruft das Deutsche Kinderhilfswerk zum Weltspieltag auf – in diesem Jahr am 11. Juni! Das Motto lautet 2025 „Lasst uns spielen – Mit allen Sinnen!“ und möchte auf die Verbindung von freiem Spiel und Kultur aufmerksam machen. Kommunen, Vereine und Bildungseinrichtungen können mitmachen und Aktionen zwischen dem 28.05. und 11.06.2025 umsetzen.

Weitere Informationen zu Teilnahme und Ablauf sowie zum Hintergrund finden Sie hier: Aufruf 2025.

nach oben
3.
Neuauflage: „Medienquiz“ nun in einfacher Sprache

Das Deutsche Kinderhilfswerk startet mit einer Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite kindersache.de, unterstützt von Dell Technologies. Das medienpädagogische Angebot richtet sich in einfacher Sprache insbesondere an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren, die besondere Herausforderungen beim Lesen und Schreiben oder (noch) geringe Deutschkenntnisse haben. Das Quiz vermittelt in spielerischer Art Basiswissen zu Themen wie Sicherheit im Internet, Datenschutz oder Kommunikation.

Das Medienquizz sowie weitere Informationen finden Sie auf der Kinderwebseite.

nach oben
4.
Kindersache.de: Thema des Monats „Religionen in der Welt”

Wo wird im Alevitentum gebetet? Wie sieht ein Gebet im Jesidentum aus? Und woran glauben Menschen im Bahaitum? Im Mai beschäftigt sich kindersache.de mit diesen und vielen weiteren Fragen - in Kooperation mit der Kinderwebseite religionen-entdecken.de.

Im Thema des Monats „So sieht Religion in der Welt aus” können sich Kinder nicht nur über die fünf großen Weltreligionen informieren, sondern auch andere Religionen kennenlernen. Neben interessanten Wissensartikeln finden sich auch zwei spannende Interviews: eines zum Thema queer sein als Pfarrerin und eines über Wissenschaft und Religion.

Artikel und Interviews zu dem Thema finden Sie hier.

nach oben
5.
Veranstaltungstipp: Gemeinsam laut für Kinderrechte!

Kinder haben Rechte! Nur wenn viele sie kennen, können diese gelebt und umgesetzt werden. Am 22. Mai 2025 von 14:00 – 16:00Uhr findet die impulsgebende Online-Veranstaltung zu Kinderrechten und deren gemeinsame Umsetzung statt.

Expert*innen des Deutschen Kinderhilfswerks führen kompakt in die UN-Kinderrechtskonvention ein, präsentieren Aktionsideen und gelungene Praxisbeispiele, wie gemeinsam mit Kindern auf ihre Rechte und aktuelle Anliegen öffentlichkeitswirksam aufmerksam gemacht werden kann. Zusätzlich werden Hinweise zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für eigene Projekte gegeben.

Eine kostenlose Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.

nach oben
6.
Zukunft Mitgemacht: Die GemüseAckerdemie startet ab 2026

Unter dem Dach der Initiative fördern das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble deutschlandweit zum ersten Mal das spannende Projekt „GemüseAckerdemie”.

Mit dem Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie” des Sozialunternehmens Acker haben Schüler*innen gemeinsam mit ihren Lehrkräften die Möglichkeit, an ihrer Schule Gemüse anzubauen und sich für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit zu begeistern. Sie lernen den gesamten Wachstumsprozess von Pflanzen kennen, übernehmen Verantwortung und erkennen, welche Auswirkungen ihr eigenes Handeln auf Natur und Umwelt hat.

Die Initiative Zukunft Mitgemacht finanziert 20 Schulen eine Teilnahme ab Frühjahr 2026 für vier Jahre. Dabei trägt die Schule einen kleinen Eigenanteil. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025. 

Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Projekts.

nach oben
7.
Wettbewerb: „Loving Peace“ Kunstwettbewerb für Kinder

Der „Loving Peace” Kunstwettbewerb ist eine der Hauptsäulen der Friedensarbeit der International Women‘s Peace Group (IWPG), an dem im Jahr 2024 weltweit 23.053 Kinder und Jugendliche teilgenommen haben. In diesem Jahr ist das Motto die Frage „Was können wir tun, um Frieden zu erreichen?”.

Ziel des Großprojektes ist es Kindern und Jugendlichen den Wert und die Bedeutung des Friedens zu vermitteln und dabei künstlerisches Talent, Ausdruck und Beobachtungsgabe zu fördern. Der Kunstwettbewerb soll eine Plattform für ihre starken Friedensbotschaften sein und richtet sich an Kinder ab 7 Jahren. Anmeldungen sind ab jetzt möglich und können noch bis zum 15. Juni 2025 eingereicht werden.

Anmelden können Sie sich hier.

nach oben
8.
Veranstaltungstipp: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule

Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits in der Grundschule wichtig? Wie können Kinder früh für globale Zusammenhänge sensibilisiert und zum nachhaltigen Handeln befähigt werden?

Diese und weitere Fragen werden in der Online-Veranstaltung vom Portal Globales Lernen am 3. Juni 2025 von 16:00 bis 17:30Uhr diskutiert. Sowohl Best-Practice-Beispiele als auch vielfältige Methoden und Materialien werden vorgestellt. Aus einer wissenschaftlichen Perspektive wird hergeleitete, welche Rolle BNE in der Grundschule spielt und wie Lehrkräfte sie sinnvoll umsetzen können. Die veranstaltung richtet sich an (angehende) Grundschullehrkräfte.

Eine Anmeldung ist bis zum 2. Juni 2025 über dieses Online-Formular möglich.

nach oben
9.
Buchtipp: „Gib mir mal die Hautfarbe“ von Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar

Das Buch zu antirassistischer Erziehung „Gib mir mal die Hautfarbe - Mit Kindern über Rassismus sprechen” wurde von den Autor*innen aktualisiert und um neue Beiträge erweitert, die auf die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation eingehen. Kinder profitieren von einer diversitätssensiblen und rassismuskritischen Erziehung, ob zu Hause in der Familie, in der Kita oder in der Schule.

Die aktualisierte Ausgabe enthält ein neues Kapitel zum Thema Colorism, Anregungen dazu, wie man mit Kindern über Rechtsextremismus sprechen kann, sowie Strategien und Kommunikationshilfen zum Umgang mit Diskriminierung.

Das Buch richtet sich an Kinder von 3 bis 12 Jahren und kann über den Beltz Verlag bestellt werden.

nach oben
10.
Buchtipp: „Wir sind wir!” von Constanze Kitzing

Das Malbuch „Wir sind wir – Ein Malbuch für dich und mich“ regt Kinder dazu an, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten nachzudenken und dabei selbst kreativ zu werden. Es greift niedrigschwellig verschiedene Kinderrechte auf – zum Beispiel das Recht auf Spiel, und das Recht auf Mitbestimmung. Pädagogische Fachkräfte können das Malbuch nutzen, um mit Kindern vertiefend über die einzelne Rechte ins Gespräch zu kommen.

Die Illustrationen stammen von Constanze von Kitzing und zeigen beliebte Figuren und Szenen aus ihren anderen Büchern: Mila, Nura und Oskar malen zum Beispiel ihre Lieblingstiere an die Wand, Enes probiert unterschiedliche Kostüme zum Verkleiden an und Joy lädt zum Pizzabacken ein.

Das Buch richtet sich an Kinder bis 7 Jahre und lässt sich über den CARLSEN Verlag bestellen.

nach oben

Mehr dazu, wie die Kinderrechte in Schule und Hort vermittelt werden können, erfahren Sie hier: www.schulsache.de

Kennen Sie schon den allgemeinen Newsletter des Deutschen Kinderhilfswerkes? Hier bestellen



Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116 - 118
10117 Berlin
Fon: 030 - 308693-0
Fax: 030 - 308693-93
www.dkhw.de

Vereinsregisternummer: 15507
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Umsatzsteuer-ID: DE167064766
Präsident: Thomas Krüger
Bundesgeschäftsführer: Holger Hofmann

DZI Logo
Transparency International Deutschland e.V.
Newsletter abbestellen DKHW auf Facebook DKHW auf Twitter