|
 |
Kinderrechte in Grundschule und Hort
|
 |
|
|
|
 |
 |
1. |
Das neue Wimmelbild „Kinderrechte – Orte“ für die Schule ist da! |
 |
Das Wimmelbild „Kinderrechte – Orte“ lädt Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren und ihre erwachsenen Bezugspersonen dazu ein, Kinderrechte spielerisch zu entdecken – und zwar in ganz alltäglichen Situationen.
Auf der Vorderseite des doppelseitigen Plakats sind vertraute Orte aus dem Alltag von Kindern zu sehen. In diesen Szenen lassen sich zehn wichtige Kinderrechte wiederfinden – vom Recht auf Bildung über den Schutz vor Gewalt bis hin zum Recht auf Beteiligung. So wird deutlich: Kinderrechte gelten überall!
Die Rückseite erklärt die ausgewählten Rechte in kindgerechter Sprache. Mitmachideen wie ein „Spielplatz-Check“, eine „Foto-Rallye“ oder das Basteln eines Türschilds laden Kinder dazu ein, selbst aktiv zu werden.
Das Plakat können Sie in unserem Infoshop bestellen.
|
 |
nach oben |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
6. |
Zukunft Mitgemacht: Die GemüseAckerdemie startet ab 2026 |
 |
Unter dem Dach der Initiative fördern das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble deutschlandweit zum ersten Mal das spannende Projekt „GemüseAckerdemie”.
Mit dem Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie” des Sozialunternehmens Acker haben Schüler*innen gemeinsam mit ihren Lehrkräften die Möglichkeit, an ihrer Schule Gemüse anzubauen und sich für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit zu begeistern. Sie lernen den gesamten Wachstumsprozess von Pflanzen kennen, übernehmen Verantwortung und erkennen, welche Auswirkungen ihr eigenes Handeln auf Natur und Umwelt hat.
Die Initiative Zukunft Mitgemacht finanziert 20 Schulen eine Teilnahme ab Frühjahr 2026 für vier Jahre. Dabei trägt die Schule einen kleinen Eigenanteil. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Projekts.
|
 |
nach oben |
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
8. |
Veranstaltungstipp: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule |
 |
Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits in der Grundschule wichtig? Wie können Kinder früh für globale Zusammenhänge sensibilisiert und zum nachhaltigen Handeln befähigt werden?
Diese und weitere Fragen werden in der Online-Veranstaltung vom Portal Globales Lernen am 3. Juni 2025 von 16:00 bis 17:30Uhr diskutiert. Sowohl Best-Practice-Beispiele als auch vielfältige Methoden und Materialien werden vorgestellt. Aus einer wissenschaftlichen Perspektive wird hergeleitete, welche Rolle BNE in der Grundschule spielt und wie Lehrkräfte sie sinnvoll umsetzen können. Die veranstaltung richtet sich an (angehende) Grundschullehrkräfte.
Eine Anmeldung ist bis zum 2. Juni 2025 über dieses Online-Formular möglich.
|
 |
nach oben |
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
10. |
Buchtipp: „Wir sind wir!” von Constanze Kitzing |
 |
Das Malbuch „Wir sind wir – Ein Malbuch für dich und mich“ regt Kinder dazu an, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten nachzudenken und dabei selbst kreativ zu werden. Es greift niedrigschwellig verschiedene Kinderrechte auf – zum Beispiel das Recht auf Spiel, und das Recht auf Mitbestimmung. Pädagogische Fachkräfte können das Malbuch nutzen, um mit Kindern vertiefend über die einzelne Rechte ins Gespräch zu kommen.
Die Illustrationen stammen von Constanze von Kitzing und zeigen beliebte Figuren und Szenen aus ihren anderen Büchern: Mila, Nura und Oskar malen zum Beispiel ihre Lieblingstiere an die Wand, Enes probiert unterschiedliche Kostüme zum Verkleiden an und Joy lädt zum Pizzabacken ein.
Das Buch richtet sich an Kinder bis 7 Jahre und lässt sich über den CARLSEN Verlag bestellen.
|
 |
nach oben |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |