Ihr Newsletter wird nicht korrekt dargestellt? Klicken Sie bitte hier.
Kinderrechte in Grundschule und Hort
Kinderrechte in Grundschule und Hort
Inhalt dieses Newsletters
1. Fortbildung: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Hort- und Ganztagsbereich
2. Aufruf zur Teilnahme: Aktionstage „Zur Fuß zur Schule”
3. Aktion zum Weltkindertag: Kinderrechte als Bausteine der Demokratie
4. Kidical Mass: „Straßen sind für alle da!“
5. Kindersache.de: Thema des Monats „Pubertät und Diversität“
6. Kindersache.de: Themen im Sommer
7. Analyse: Kinderrechte als Grundlage für Schule und Unterricht
8. Umfrage: „Bildungswende JETZT!”
9. Kurzfilm-Reihe: „Gemeinsam für Kinderrechte“
10. Unterrichtsreihe: Gemeinsam gegen Cybergrooming!
11. Broschüre: „Deine Kinderrechte – löwenstark erklärt“
12. Filmtipp: „Sieger sein“
1.
Fortbildung: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Hort- und Ganztagsbereich

Mit dem Ausbau des Ganztagsangebotes rücken Fragen der kindgerechten Gestaltung und Qualitätssicherung in den Fokus. Wie lassen sich Kinderrechte im pädagogischen Alltag konkret umsetzen? Wie können Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten, demokratisch handelnden Persönlichkeiten gestärkt werden?

In der dreitägigen Online-Fortbildung des Deutschen Kinderhilfswerks erhalten Mitarbeitende und Leitungen aus dem Hort- und Ganztagsbereich praxisnahe Impulse zum diesem Thema. Trainerin Kari Bischoff-Schiefelbein vermittelt in der Fortbildung Wissen zu den Themen Kinderrechte, Partizipation, Inklusion, Schutz vor Diskriminierung und Adultismus und veranschaulicht dieses anhand von Beispielen aus der Praxis.

Die Fortbildung findet am 17. Oktober und am 18. Oktober in der Zeit von 09:00 bis 15:00 sowie am 25. Oktober 2025 in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr statt und ist kostenfrei. Die Module sind aufeinander aufbauend. 

Die Anmeldung ist bis zum 30. September 2025 über das Deutsche Kinderhilfswerk möglich.

nach oben
2.
Aufruf zur Teilnahme: Aktionstage „Zur Fuß zur Schule”

Der 22. September ist jedes Jahr der weltweite „Zu Fuß zur Schule“-Tag. Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen Schulen und Kindertageseinrichtungen in ganz Deutschland dazu auf, sich ab sofort zu den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ anzumelden.

Dadurch soll zum einen das Bewusstsein für die Bedeutung eines eigenständig bewältigten Schul- oder Kitaweges gestärkt werden. Zum anderen wird auf die vielerorts für Kinder unzureichend sichere Verkehrssituation hingewiesen, um Handlungsbedarf sichtbar zu machen und Impulse für Verbesserungen zu geben. Während der Aktionstage vom 15. bis 26. September 2025 sollen möglichst viele Kinder deutschlandweit zu Fuß, mit dem Rad oder dem Roller zur Schule oder Kindergärten kommen.

Wer teilnehmen will, sollte sich auf der Webseite eintragen, um vielfältige Informationen, Projektideen und Materialien zum Bewerben für die Aktionstage im September 2025 zu erhalten.

nach oben
3.
Aktion zum Weltkindertag: Kinderrechte als Bausteine der Demokratie

Zum Weltkindertag am 20. September 2025 ruft das Deutsche Kinderhilfswerk alle Schulen und Horte dazu auf, sich an einer bundesweiten Bastelaktion zu beteiligen. Gemeinsam mit Ihren Schüler*innen können Sie Kinderrechte im Unterricht thematisieren – und kreative „Bausteine der Demokratie“ gestalten.

Ob gemalt, gebastelt oder beschrieben: Auf den Bausteinen bringen Kinder ihre Wünsche, Ideen und Forderungen zum Ausdruck. Machen Sie mit! Senden Sie uns die gestalteten Bausteine zu – denn in Berlin entsteht zum Weltkindertag ein großes Monument aus allen eingesandten Beiträgen. 

Hier finden Sie mehr Infos zur Aktion.

Hinweis: Der Weltkindertag wird auf kindersache.de wie jedes Jahr den gesamten September gefeiert.

nach oben
4.
Kidical Mass: „Straßen sind für alle da!“

Das Kidical Mass Aktionsbündnis ruft vom 16. bis zum 24. November 2025 unter dem Motto „Straßen sind für alle da!“ zur bundesweiten Aktionswoche auf. Bunte Fahrraddemos, Schulstraßen und Fahrradbusse sollen auf die Gefahren aufmerksam machen, die Groß und Klein bei der Teilnahme am Straßenverkehr fast täglich begegnen. Das Aktionsbündnis, das aus über 700 Organisationen, Vereinen und Initiativen besteht, fordert mehr und vor allem sicherere Radwege.

Im kostenlosen „How-To Kidical Mass" Workshop am 08. Juli 2025 ab 20:30 Uhr können Sie erfahren, wie man eine Kidical Mass selbst organisiert und wie diese als Hebel für Veränderungen in der Stadt genutzt werden kann.

Sie können sich zum Kidical Mass Workshop hier anmelden. Alle weiteren Aktionen und Infos finden Sie auf der Webseite des Aktionsbündnisses.

nach oben
5.
Kindersache.de: Thema des Monats „Pubertät und Diversität“

Der Körper entwickelt sich in der Pubertät und viele Kinder suchen nach ihrer Identität. Doch wie ist das eigentlich für Kinder, die sich nicht in den klassischen Geschlechterrollen wiederfinden? Die Artikelsammlung von „Mein Körper entwickelt sich" sensibilisiert Kinder dahingehend, dass Geschlechter vielfältig sein können und fördert Toleranz und Diversität.

Hier gelangen Sie zum Thema des Monats.

nach oben
6.
Kindersache.de: Themen im Sommer

Die Fußball-EM der Frauen steht vor der Tür und auf kindersache.de gibt dazu ein „Spezial” mit Infos, einem Nachrichtenticker und Bastelideen.

Thema in den Sommermonaten wird der natürliche Naturschutz sein. Im Juli geht es um den „Naturschutz vor der Haustür" und im August um den „Naturschutz überall" - mit Wissenstexten, Interviews und Basteltipps.

Schauen Sie mit den Schüler*innen auf der Kinderwebseite vorbei - es lohnt sich!

nach oben
7.
Analyse: Kinderrechte als Grundlage für Schule und Unterricht

Herausgegeben von der Friedrich Ebert Stiftung untersucht die Studie „Kinderrechte als Grundlage für Schule und Unterricht” inwieweit die UN-Kinderrechtskonvention im deutschen Schulsystem verankert ist und welche Herausforderungen sowie Handlungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. 

Die Autoren analysieren zentrale Artikel wie die Rechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung im Hinblick auf ihre schulische Relevanz und plädieren für eine konsequente Integration der Kinderrechte in alle Bereiche des schulischen Lebens.

Die Ergebnisse der Studie können Sie hier nachlesen.

nach oben
8.
Umfrage: „Bildungswende JETZT!”

Das Bündnis „Bildungswende JETZT!” hat in den letzten Jahren zu Bildungsprotesttagen mit der Hauptforderung einer sofortigen Bildungswende aufgerufen. Über 170 Bildungsorganisationen, Eltern- und Schüler*innenvertretungen sowie Gewerkschaften, u.a. auch das Deutsche Kinderhilfswerk e.V., unterzeichneten die Petition.

Aktuell lädt das Bündnis zur Teilnahme an einer Umfrage ein, um Änderungsbedarfe aus Sicht verschiedener Akteur*innen im deutschen Bildungssystem zu ermitteln. Die Umfrage richtet sich an Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigten, Schulsozialarbeitenden und allen anderen, die im Kontext Schule und Kita aktiv sind. Daraus sollen gezielte Handlungsschritte für das Bündnis “Bildungswende Jetzt!” abgeleitet werden.

An der Umfrage könne Sie in akademischer Sprache hier und in leichter Sprache hier teilnehmen. 

nach oben
9.
Kurzfilm-Reihe: „Gemeinsam für Kinderrechte“

Die Deutsche Liga für das Kind präsentiert ihre neue Kurzfilmreihe, in der Kinderrechte diskriminierungssensibel in Schule und Kita beleuchtet werden. Interessant für die Schule ist die Filmreihe „Kinderrechte für Alle”, die sich in 10 Kapiteln zu diskriminierungssensibler Arbeit mit Kindern richtet – von kultursensibler Arbeit zu Empowerment in einer postmigrantischen Gesellschaft hinzu der Reflexion der eigenen Position. 

Die Kurzfilmreihe richtet sich an alle pädagogische Fachkräfte, die sich anti-rassistisch, diskriminierungssensibel und kultursensibel fortbilden wollen und soll zum Nachdenken und zum Austausch anregen.

Die Filmreihe „Kinderrechte für Alle” können sie hier anschauen. 

nach oben
10.
Unterrichtsreihe: Gemeinsam gegen Cybergrooming!

Das Internet-ABC hat in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund, der Polizeilichen Kriminalprävention und der Landesanstalt für Medien NRW eine Unterrichtsreihe entwickelt, die Grundschullehrkräften ein kindgerechtes Konzept zur Prävention von Cybergrooming bietet.

Durch Rahmengeschichten lernen Kinder, persönliche Daten zu schützen, unangenehme Situationen zu erkennen, Hilfe zu holen und sich gegen übergriffiges Verhalten zu wehren. In sieben aufeinander aufbauenden Unterrichtsstunden begleitet die Klasse das Eichhörnchen Flizzy, das beim Online-Spielen auf verdächtige Kontakte und Nachrichten stößt.

Umfangreiche Materialien wie Arbeitsblätter, Checklisten, Elternbriefe und digitale Tools werden kostenfrei zum Download auf der Webseite des Internet-ABC zur Verfügung gestellt.

nach oben
11.
Broschüre: „Deine Kinderrechte – löwenstark erklärt“

Die Geschichte erzählt vom Löwen Kire, der gemeinsam mit den jungen Leser*innen auf Abenteuerreise geht. Dort begegnet er verschiedenen Tieren, die verschiedene Kinderrechte erklären. Die Broschüre enthält Texte und Übungen für Kinder zur Reflektion und Vertiefung der Kinderrechte sowie einen herausnehmbaren Stickerbogen im Innenteil. Sie richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren und ist ergänzend zu der Broschüre “Eure Kinderrechte” entstanden.

Die Broschüre können Sie sich auf der Webseite des Kinderrechtenetzwerks kostenfrei herunterladen oder über die Webseite des Bundesministeriums BFSFJ bestellen.

nach oben
12.
Filmtipp: „Sieger sein“

„Sieger sein“ (2024) erzählt die Geschichte der 11-jährigen Mona, die mit ihrer Familie aus Syrien flüchten musste und nach Berlin-Wedding zieht. An ihrer neuen Schule wird sie deshalb gemobbt, doch sie gibt nicht auf. Mit einer Mischung aus Wut und Stolz qualifiziert sie sich für das Mädchenfußballteam, wo sie als Torwartin den Zusammenhalt des Teams fördert.

Der Film bricht mit klassischen Integrationsnarrativen und stellt stattdessen den kulturellen Austausch in den Mittelpunkt. Mona zeigt den anderen, wie wichtig Zusammenhalt und Demokratie sind.

Das Team von kindersache.de empfiehlt den Film für Kinder ab 9 Jahren.

Der Film ist online und als DVD erhältlich.

nach oben

Mehr dazu, wie die Kinderrechte in Schule und Hort vermittelt werden können, erfahren Sie hier: www.schulsache.de

Kennen Sie schon den allgemeinen Newsletter des Deutschen Kinderhilfswerkes? Hier bestellen



Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116 - 118
10117 Berlin
Fon: 030 - 308693-0
Fax: 030 - 308693-93
www.dkhw.de

Vereinsregisternummer: 15507
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Umsatzsteuer-ID: DE167064766
Präsident: Thomas Krüger
Bundesgeschäftsführer: Holger Hofmann

DZI Logo
Transparency International Deutschland e.V.
Newsletter abbestellen DKHW auf Facebook DKHW auf Twitter