Ihr Newsletter wird nicht korrekt dargestellt? Klicken Sie bitte hier.
Kinderrechte in der Kita
Kinderrechte in der Kita
Inhalt dieses Newsletters
1. Jetzt anmelden: Neue Fortbildungsreihe zu Kinderrechten in und an der Grundschule
2. Melden Sie sich jetzt zur Abschlusstagung des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter an!
3. Jetzt anmelden: Online-Fortbildung zu kinderrechtebasierten Demokratiebildung in Hort und Ganztag
4. Kinderreport 2024: Demokratiebildung in Deutschland
5. Sommer auf kindersache.de
6. Schulsache.de: Mit Kindern über Cybergrooming sprechen
7. Blick ins Online-Dossier: Materialien zu den Kinderrechten
8. Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ gestartet
9. Tipp: Kostenlose Kinderrechte-Ausstellung des BMFSFJ
10. Buchtipp: Das ist doch unfair!
1.
Jetzt anmelden: Neue Fortbildungsreihe zu Kinderrechten in und an der Grundschule

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. bietet in diesem Jahr eine Online-Fortbildung zum Thema “Kinderrechte in und an der Grundschule” an. Diese richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte aus Grundschule und Hort/Ganztag. Gerne können auch mehrere Personen einer Einrichtung teilnehmen.

Die Fortbildung baut auf Erkenntnissen und Erfahrungen aus dem Projekt „Kinderrechteschule“ (2013-2023) auf und bietet einen niedrigschwelligen Einstieg ins Thema Kinderrechte. Die Fortbildung unterteilt sich in vier Module, Themen sind u.a.: Die UN-Kinderrechtskonvention und die Rolle der Kinderrechte im Kontext Grundschule, Pädagogische Haltung zu den Kinderrechten, Partizipation und kinderrechtsbezogene Schulentwicklung.

Die Fortbildung findet online via Zoom am 13.09, 8.11, 29.11 sowie am 6.12 statt. Nähere Informationen finden Sie hier. Eine Anmeldung ist bis zum 30.8. per Mail an Maike Simla simla@dkhw.de möglich.

nach oben
2.
Melden Sie sich jetzt zur Abschlusstagung des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter an!

Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter lädt zu seiner Abschlusstagung am 05. November 2024 in Berlin ein. Als Abschluss der fünfjährigen Förderperiode soll gemeinsam auf die Projektjahre und Ergebnisse geblickt werden: Im Rahmen der Abschlusstagung werden die gewonnenen Erkenntnisse präsentiert, die Arbeit des Kompetenznetzwerkes reflektiert und einen Ausblick gewagt, um damit Impulse für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Demokratiebildung im Kindesalter in Theorie und Praxis zu geben.

Eine Anmeldung ist ab dem 4.Juli hier möglich.

nach oben
3.
Jetzt anmelden: Online-Fortbildung zu kinderrechtebasierten Demokratiebildung in Hort und Ganztag

Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet erneut die Online-Fortbildung zu kinderrechtebasierten Demokratiebildung im Hort und Ganztagsbereich an. Hort und Ganztag können Kindern eine gute Möglichkeit bieten, demokratische Strukturen kennenzulernen. Ziel der Fortbildungsreihe ist es, theoretische Grundlagen und praktische Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Demokratiebildung auf Basis der UN-Kinderrechtskonvention zu vermitteln. Die drei Termine orientieren sich inhaltlich an den vier Themenschwerpunkten Kinderrechte, Macht und Adultismus, Vielfalt und Schutz vor Diskriminierung und Partizipation.

Die Fortbildung findet am 09. & 23. September jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr sowie am 11. Oktober vom 09:00 bis 14:00 Uhr statt. Bis zum 30. August 2024 können Sie Ihre Teilnahme bei Darius Wildhagen (kompetenznetzwerk@dkhw.de) kostenlos anmelden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kompetenznetzwerkes.

nach oben
4.
Kinderreport 2024: Demokratiebildung in Deutschland

Der neue Kinderreport 2024 des Deutschen Kinderhilfswerkes ist veröffentlich worden. Die jährlich erscheinenden Berichte sollen über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen informieren. Die Ergebnisse liefern Impulse, Optionen und Handlungsvorschläge für politische Gestaltungsprozesse im Interesse von Kindern.

Die Themen des diesjährigen Kinderreports sind Demokratiekompetenz und Demokratiebildung. Das Vertrauen in den dauerhaften Erhalt der Demokratie in Deutschland ist laut des Reports erschreckend gering: Nur rund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung (67 Prozent) traut der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind bei dieser Frage noch skeptischer: Nur 54 Prozent trauen der heutigen jungen Generation zu, sich als Erwachsene für die Demokratie in Deutschland einzusetzen.

Der gesamte Kinderreport 2024 des Deutschen Kinderhilfswerkes sowie eine Zusammenfassung können hier heruntergeladen werden.

nach oben
5.
Sommer auf kindersache.de

In den Sommermonaten Juli und August informieren wir auf kindersache.de über Themen, die sich Kinder gewünscht haben. Im Juli geht es um das Wunschthema Natur: im Speziellen über bedrohte Tiere und Wasser, Flüsse und Seen. Das Beste ist: Die Kinder können aktiv das Thema des Monats mitgestalten - wir verlinken alle Artikel zu den benannten Themen dort. Hier geht es zum Wunschthema Natur. Im August sind die Wunschthemen Familie & Freunde und Sommer in anderen Ländern - natürlich auch zum Mitmachen.

Viele tolle Ferientipps für die Sommerferien gibt es außerdem unter diesem Link: Die besten Ferientipps

nach oben
6.
Schulsache.de: Mit Kindern über Cybergrooming sprechen

Nach einer aktuellen Studie der Landesmedienanstalt NRW wünschen sich mehr Kinder und Jugendliche im Unterricht über Cybergrooming aufgeklärt zu werden. Wir haben in diesem Artikel einige Tipps für Sie zusammengestellt: Cybergrooming im Unterricht behandeln

nach oben
7.
Blick ins Online-Dossier: Materialien zu den Kinderrechten

In unserem Online-Dossier „Kinderrechte leben – in Schule und Hort“ finden Sie u.a. Grundlagenwissen und Praxisimpulse zu den Kinderrechten im Kontext Grundschule. Außerdem finden Sie auch Materialhinweise zum Einsatz in der Praxis. Inzwischen gibt es zahlreiche Informations- und Praxismaterialien zum Thema Kinderrechte in der Schule. Im Beitrag „Praxis und Informationsmaterial“ geben wir Ihnen daher einen kurzen Überblick über Datenbanken und ausgewählte Materialien. Mit der neuen Unterseite „Link-Sammlung Kinderrechte“ bieten wir außerdem eine umfangreiche Sammlung von Online-Ressourcen zur Auseinandersetzung mit der UN-Kinderrechtskonvention an.

nach oben
8.
Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ gestartet

Der 22. September ist jedes Jahr weltweiter „Zu Fuß zur Schule“-Tag. Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen Schulen und Kindertageseinrichtungen in ganz Deutschland dazu auf, sich ab sofort zu den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ anzumelden.

Während der Aktionstage vom 16. bis 27. September 2024 sollen möglichst viele Kinder deutschlandweit zu Fuß, mit dem Rad oder dem Roller zur Schule oder Kindertagesstätte kommen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Ideenwettbewerb. Unter allen bis zum 31. August 2024 eingereichten und bis zum 27. September 2024 auch erfolgreich umgesetzten Projektvorschlägen vergibt das Bündnis für die kreativsten Projektideen tolle, bewegungsfördernde Sachpreise.

Wer teilnehmen will, sollte sich auf der Webseite des Aktionsbündnisses eintragen, um vielfältige Informationen, Projektideen und Materialien zum Bewerben für die Aktionstage im September 2024 zu erhalten.

nach oben
9.
Tipp: Kostenlose Kinderrechte-Ausstellung des BMFSFJ

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im Juni 2024 ihre mobile Kinderrechte-Ausstellung eröffnet. Zehn verschiedene Module, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären, sollen mit interaktiven Elementen alle Interessierten über die Kinderrechte informieren.

Die Ausstellung kann kostenlos u.a. von Schulen, Kitas, Gemeinden oder Vereinen ausgeliehen werden. Weitere Informationen sowie Ausleihmöglichkeit finden Sie hier.

nach oben
10.
Buchtipp: Das ist doch unfair!

Das Kindersachbuch “Das ist doch unfair!” von Inka Friese und Sarah Tabea Hinrichs geht der Frage nach, welche Gründe es für Armut gibt und was soziale Gerechtigkeit ist. Begriffe wie Armut, Reichtum, soziale Ungerechtigkeit, Chancengleichheit werden leicht verständlich erklärt und Kinder sprechen im Buch darüber, was sie ungerecht und was sie fair finden.

Das Kinderbuch richtet sich an Grundschulkinder ab 7 Jahren und lässt sich u.a. auf der Webseite des S. Fischer Verlages erwerben.

nach oben

Mehr dazu, wie die Kinderrechte in Schule und Hort vermittelt werden können, erfahren Sie hier: www.schulsache.de

Kennen Sie schon den allgemeinen Newsletter des Deutschen Kinderhilfswerkes? Hier bestellen



Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116 - 118
10117 Berlin
Fon: 030 - 308693-0
Fax: 030 - 308693-93
www.dkhw.de

Vereinsregisternummer: 15507
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Umsatzsteuer-ID: DE167064766
Präsident: Thomas Krüger
Bundesgeschäftsführer: Holger Hofmann

DZI Logo
Transparency International Deutschland e.V.
Newsletter abbestellen DKHW auf Facebook DKHW auf Twitter