|
|
Newsletter Kinderpolitik
|
|
|
|
|
|
|
|
2. |
Jetzt für den medius 2025 bewerben! |
|
Sie haben eine spannende, innovative Abschlussarbeit verfasst, die sich mit aktuellen Themen aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft, Medienpädagogik, Medienbildung oder mit Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzt? Dafür schreiben die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V., die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) den medius 2025 aus! Der medius ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und wird 2025 zum 18. Mal vergeben. Der Preis konzentriert sich auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis und fördert interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten, die eine sinnvolle und kritische Reflexion von Theorie und Praxis vereinen. Eine Beschäftigung mit der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und deren Chancengleichheit sowie der Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen sind außerdem wesentliche Aspekte. Studierende können ihre wissenschaftlichen Abschlussarbeiten von Universitäten, Fachhochschulen oder Hochschulen einreichen, die 2023, 2024 oder 2025 abgeschlossen wurden. Einsendeschluss dafür ist der 28. Februar 2025 bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) unter medius@mabb.de. Weitere Informationen finden Sie auf www.dkhw.de/medius. |
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
4. |
Eurochild-Bericht 2024: Aktuelle Ergebnisse zu Lebensrealitäten von Kindern in Europa |
|
Eurochild hat seinen Flagship-Bericht 2024 veröffentlicht. Basierend auf Beiträgen von 57 Eurochild-Mitgliedern aus 31 Ländern bietet der Bericht einen umfassenden Überblick über die Lebensrealitäten von Kindern in den europäischen Ländern. Ziel des Berichts ist es, gute und vielversprechende Ansätze, funktionierende Lösungen sowie länderspezifische Empfehlungen für die EU und nationale Regierungen aufzuzeigen.
Laut Eurostat waren 2023 24,8 Prozent der Kinder in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. In 16 EU-Ländern stieg die Kinderarmut an, während neun Länder Rückgänge verzeichneten. Den höchsten Anteil gefährdeter Kinder weisen Rumänien (39 Prozent), Spanien (34,5 Prozent) und Bulgarien (33,9 Prozent) auf. Trotz Fortschritten im Bereich der Kinderrechte gibt es weiterhin erhebliche Herausforderungen. Defizite bestehen insbesondere in den Bereichen Klimawandel, psychischer Gesundheit und digitaler Sicherheit. Kinder und Jugendliche sehen sich zunehmend mit psychischen Belastungen und finanziellen Barrieren im Bildungsbereich konfrontiert, während es an ausreichenden Unterstützungsangeboten sowie geschultem Personal, insbesondere für benachteiligte, migrantische und LGBTQ+-Kinder, fehlt.
Der vollständige Eurochild-Flagship-Bericht 2024 steht hier für Sie zum Download bereit. |
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
5. |
Safer Internet Day 2025: „Keine Likes für Lügen! - Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz” |
|
Die EU-Initiative klicksafe ruft für den 11. Februar 2025 bundesweit zur Teilnahme am Safer Internet Day 2025 auf. Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! - Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz” soll die Aufklärung und Befähigung von Kindern und Jugendlichen zum Erkennen von Falschinformationen sowie populistischen und extremistischen Narrativen in den Mittelpunkt gestellt werden. Denn: Desinformationen und hasserfüllte Online-Inhalte fluten derzeit die sozialen Netzwerke.
Junge Menschen informieren sich vor allem auf Social Media über das aktuelle Weltgeschehen. Die massive Präsenz von Falschinformationen, häufig in Kombination mit (extrem) rechten Inhalten auf Plattformen wie TikTok, stellt Jugendliche vor die Herausforderung, Informationen korrekt zu bewerten und einzuordnen. Laut JIM-Studie 2023 wurden 42 Prozent der befragten Jugendlichen online bereits mit extremen politischen Ansichten und 40 Prozent mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Besonders rechtspopulistische Akteur*innen nutzen die Reichweitenstärke von Social Media, um ihre rassistischen und antidemokratischen Narrativen zu verbreiten.
Die Initiative ruft dazu auf, Aktionen zum Safer Internet Day bei klicksafe anzumelden. Ob Schulen, Unternehmen, Behörden, Medienhäuser, Start-ups oder Vereine – alle, denen Online-Sicherheit und Medienkompetenz am Herzen liegt, sind aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen. Das kann entweder zum Schwerpunktthema oder mit anderen, eigenen Beitragsthemen für ein sichereres Internet sein.
Mit dem Safer Internet Day 2025 möchte klicksafe dazu beitragen, die Informations- und Medienkompetenz im Sinne einer kritisch-reflexiven Urteilsfähigkeit und faktenbasierter Meinungsbildung zu fördern und eine respektvolle und mündige Diskursfähigkeit im Internet zu stärken.
Alle Informationen zum Safer Internet Day 2025 finden Sie auf klicksafe.de. |
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|