Kinder haben ein Recht auf Spiel
Wer spielt, lernt (und hat jede Menge Spaß dabei)

Was braucht es, damit Kinder frei spielen und sich eigenständig in ihrer Umgebung bewegen können? Vor allem Orte, die auf die Bedürfnisse und den Schutz von Kindern ausgerichtet sind. Dafür setzen wir uns ein.
Spielen ist Spaß und Lernen zugleich. Durch Spielen üben Kinder körperliche Koordination und trainieren ihre Orientierung. Sie lernen Risiken einzuschätzen, Regeln zu akzeptieren, Konflikte auszutragen und Rücksichtnahme zu üben. Außerdem: Läuft beim Spielen mal etwas schief – super! Denn nur so lernen Kinder auch Schwierigkeiten zu bewältigen.
Doch Kindheit hat sich zunehmend in Innenräume verlagert. Klar, auch im Kinderzimmer ist freies Spielen möglich. Fehlt jedoch das Draußenspielen, fehlen Kindern auch wichtige Erfahrungen, die sie nur hier machen können. Wie sieht eine Schnecke in echt aus und wie fühlt sie sich an? Welche Straßen führen zur Bücherei? Wie heißt diese Pflanze? Und Fangen spielen macht in "freier Wildbahn" gleich viel mehr Spaß!
Kindern mehr Raum in der Stadt zu bieten, ist auch das Ziel des vom Deutschen Kinderhilfswerk geförderte Projekts "Ankerplatz Stade" im niedersächsischen Stade: Ein rund 6000m² großer Platz in der Innenstadt soll mithilfe von umgebauten Schiffscontainern für alle Generationen aufbereitet werden. So ist zum Beispiel für kleinere Kinder ein Spielplatz im Schiffscontainer geplant, für Jugendliche wird es ebenfalls einen eigenen Bereich geben. "Wir planen, hier ein echtes soziales Netzwerk aufzubauen.", erklärt Mirko Handke von der Projektleitung.


"Also, für mein Alter gibt es nicht so viele Spielmöglichkeiten draußen. Für Spielplätze bin ich zu alt und was anderes gibt es meistens nicht. Außerdem nervt mich, dass Ampeln für Fußgänger oft kürzer grün sind als für Autos, ich muss dann rennen, um es auf die andere Strassenseite zu schaffen."
Jacob (10 Jahre, Teilnehmer eines geförderten Spiel- und Bewegungsprojektes) zur Frage, was ihm draußen fehlt
Das können Sie konkret mit Ihrer Spende bewegen
Spielen ist für Kinder ein unendlich hohes Gut und wichtige Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung. Ihre Spende trägt dazu bei, weitere Spielmöglichkeiten in Deutschland zu schaffen oder auch Spielplätze zu renovieren. Zum Beispiel:
- Bereits 30 Euro reichen für einen Fußball für ein Kinderhaus.
- 120 Euro ermöglichen, dass ein mobiles Spieleteam in Stadtteile zu benachteiligten Kindern fahren kann.
- Mit 170 Euro kann ein Kinderhaus eine Bewegungsbox mit Bohnensäckchen, Softbällen, Markierungstellern, Mannschaftsbändern und Seilen für bis zu vier Kindergruppen anschaffen.
Spielen ist ein Kinderrecht
Kinder haben ein Recht darauf, zu spielen und sich zu erholen. Das sagt die UN-Kinderrechtskonvention in Artikel 31. Gut so! Denn Kinder entdecken mit Spielen die Welt. Und noch unendlich viel mehr. Unterstützen Sie uns dabei, viele Spielmöglichkeiten drinnen und draußen zu schaffen!
Jetzt helfen

Unser Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE23 1002 0500 0003 3311 11
BIC: BFSWDE33BER
Konto: 333 11 11
BLZ: 100 205 00
Spendenquittung
Spenden an das Deutsche Kinderhilfswerk sind steuerlich absetzbar.