Geflüchtete Kinder aus der Ukraine – bitte spenden sie
"Die Kinder sollen sich gerne an den ersten Frühling in Deutschland erinnern."

Berlin, Stadtteil Friedrichshain: Seit Anfang März sind viele Geflüchtete aus der Ukraine hier in privaten Wohnungen aufgenommen. Es sind größtenteils Frauen mit Kindern, die meisten zwischen zwei und 15 Jahren. Nun hat eine private Initiative mithilfe des Deutschen Kinderhilfswerkes in einem Café in der Nachbarschaft einen Treffpunkt für die geflüchteten Familien gegründet.
Sabine, Anwohnerin und Mitinitiatorin, berichtet: "Wir wollen den Geflüchteten ein Stück Normalität ermöglichen. Ihre Männer und Väter sind in der Ukraine geblieben und kämpfen, Freundinnen und Freunde wurden getötet. Die Kinder haben Furchtbares erlebt. Dennoch sind sie fröhlich, überaus höflich und aufgeschlossen. Wir möchten den Kindern diese ersten Monate wunderschön gestalten. Sie sollen sich gerne an den ersten Frühling in Deutschland erinnern."
In dem Café finden nun täglich Deutschkurse statt, auch Schulranzen stehen bereit. Dazu gibt es Kinderkino, Zauberei, Lesenachmittage, Musik auf Ukrainisch und Deutsch oder Bastelnachmittage. Auch die Kinder aus der Nachbarschaft und den umliegenden Schulen und Kindergärten sind zu den Spielenachmittagen eingeladen. Die Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes ermöglicht nicht nur diese Aktivitäten und Hilfsangebote, auch täglich frisches Obst und Gemüse für die Familien gehört dazu.


"Bei den geflüchteten Kindern handelt es sich um eine besonders vulnerable Gruppe, auf die ein ganz besonderes Augenmerk gelegt werden muss."
Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes
Neben Projekthilfe wie dieser unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk auch mit Einzelfallhilfe. Wie zum Beispiel die Familie N. Die Familie mit vier Kindern ist Anfang März aus der Ukraine geflohen. Mit dem Nötigsten im Gepäck kamen sie nach zweitägiger Reise am Berliner Hauptbahnhof an.
Immer wieder fragen die Kinder nach ihren Verwandten
Freiwillige haben die sechs Personen aufgenommen - aufgrund der größeren Personenanzahl auf mehrere Wohnungen aufgeteilt. Die Familie ist froh, in Sicherheit zu sein. Doch was ist mit den Verwandten und Freunden in der Heimat? Immer wieder fragen die Kinder nach ihnen. Und wie geht es weiter? In der Ukraine hat die Familie gut gelebt, die Töchter wollten bald studieren. Nun können sie kein Geld mehr abheben, die Eigentumswohnung ist zerbombt. Sie haben nichts mehr. Mit unbürokratischer finanzieller Unterstützung hilft das Deutsche Kinderhilfswerk, um Grundlegendes für die Kinder zur Verfügung zu stellen.


"Die Familien waren in der Ukraine nicht bedürftig. Jetzt sind sie es. Auch das ist für viele ein Schock."
Sabine, ehrenamtliche Helferin
Hilfsfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes für geflüchtete Kinder
Sehr kurzfristig hat das Deutsche Kinderhilfswerk Anfang März 2022 einen Hilfsfonds für geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien aus der Ukraine aufgesetzt. Darüber werden beispielsweise Spiel- oder Bildungsmaßnahmen, psychologische Betreuung, Übersetzungen oder Schulausstattungen finanziert - kurz: Grundlagen, damit Kinder und Jugendliche kindgerecht aufwachsen können.
Zudem ist über den Kindernothilfefonds des Deutschen Kinderhilfswerkes eine schnelle und unbürokratische Einzelfallhilfe für Kinder möglich, solange staatliche Hilfen noch nicht wirksam werden.
Spenden Sie hier für Kinder aus der Ukraine
Ihre Spende hilft Kindern aus der Ukraine. Damit sie so gut wie es geht in Deutschland ankommen und kindgerecht leben können.
Jetzt helfen
Unser Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE27 3702 0500 0003 3311 11
BIC: BFSWDE33XXX
Konto: 333 11 11
BLZ: 370 205 00
Spendenquittung
Spenden an das Deutsche Kinderhilfswerk sind steuerlich absetzbar.
