Wertvolle Kinderrechte-Orte, die Stark machen
Tolle Schulen sind machbar!

Es ist die große Frage jeder jungen Generation: Was macht eine tolle Schule aus? Die Antworten sind so vielseitig wie auch Schülerinnen und Schüler – aber einige Grundsätze lassen sich fest definieren.
Sie waren mit Lust und Herz dabei und alle machten mit: Die Schülerinnen und Schüler der Hildesheimer Robert-Bosch-Gesamtschule entwickelten gemeinsam Ideen und Lösungen zur Verbesserung ihres Schulalltags. Es ging zum Beispiel um eine fehlende Fahrradgarage, die Verschönerung der Eingangshalle oder um Themen, die außerhalb des Lernplans behandelt werden sollten. Bei Letzerem gewannen übrigens mit großer Mehrheit Finanzbildung und Auseinandersetzung mit Diskriminierung.
Wie es dazu kam? Die Schule hat einen vom Deutschen Kinderhilfswerk geförderten Schul-Hackathon durchgeführt – also Projektwochen zu der Frage, wie sich die 1.4000 Schülerinnen und Schüler ihre Schule wünschen.
Mit Erfolg! Vieles aus dem Hackathon ist nun fest im Schulalltag verankert: Es gibt Cybermobbing-Lotsen, neue AGs oder Workshops zum Thema Rassismus von Schülerinnen und Schülern. "Wir haben gemerkt, dass wir etwas verändern können, das motiviert uns, weiterzumachen“, erzählt der Zwölftklässler Sven. Und seine Lehrerin berichtet, dass seit dem Hackathon regelmäßig jemand aus der Schülerschaft mit einer neuen Idee vor ihrer Tür stehe.
Schulen sind extrem wichtige Lebensorte für Kinder und Jugendliche! Hier bilden sie sich nicht nur weiter, hier schließen sie Freundschaften, haben Erfolgserlebnisse oder müssen mit Niederlagen umgehen – kurz: Schule prägt die Kindheit und Jugend, oft bis ins hohe Erwachsenenalter hinein.
Das Deutsche Kinderhilfswerk begleitet und fördert diese zentralen Lebensräume für Kinder. Das Ziel dabei: Schulen zu großartigen Kinderrechte-Orten machen! Hier sollen sich alle Kinder unabhängig ihrer Herkunft oder des finanziellen Geldbeutels ihrer Eltern entfalten können, Stärke erfahren und Perspektiven für ihre Zukunft entwickeln.
Zum Beispiel unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk Schulen beim Umbau von Schulhöfen, damit sich triste Betonwüsten in naturnahe Spiel- und Erholungsoasen verwandeln, fördert Kinder- und Jugendprojekte an Schulen und übergibt Kindern aus finanziell schwachen Familien gefüllte Schulranzen.
Außerdem fördert das Deutsche Kinderhilfswerk mit seinem Programm "Zukunft mitgemacht" Hackathons zur Perspektiventwicklung an Schulen, begleitet Schulen bei ihrem Prozess eine "Kinderrechteschule" zu werden und qualifiziert pädagogische Fachkräfte.
Ihre Spende hilft dabei! Unterstützen Sie uns dabei, Schulen zu lebenswerten Kinderrechte-Orten zu machen, an denen Bildungsgerechtigkeit in vollen Zügen gelebt wird.


Unser Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE27 3702 0500 0003 3311 11
BIC: BFSWDE33XXX
Konto: 333 11 11
BLZ: 370 205 00
Spendenquittung
Spenden an das Deutsche Kinderhilfswerk sind steuerlich absetzbar.