Kinder haben ein Recht auf Spiel und bewegung

Alle sollen mitspielen können! 

Kinder müssen kreativ spielen und sich austoben können, damit sie sich gut entwickeln können. Doch viele Spielplätze in Deutschland sind nicht barrierefrei. Kinder mit Behinderung sind oft ausgeschlossen. Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich dafür ein, dass das Recht auf Spiel und Teilhabe für alle Kinder verwirklicht wird.

Wenn Amy* auf einem Spielplatz mit anderen Kinder spielen möchte, hat sie dazu nicht viele Möglichkeiten. "Die anderen Kinder wollen immer klettern oder sowas, da kann ich dann immer nur zugucken", erzählt sie. Amy ist 10 Jahre alt und lebt in Berlin. Aufgrund einer Erkrankung ist sie auf einen Rollstuhl angewiesen. Auf dem Spielplatz, der in der Nähe von ihrem Zuhause liegt, sind die meisten Spielgeräte nicht barrierefrei zugänglich. Sie kann im Buddelkasten mit Sand spielen oder ihre Eltern setzen sie in eine Schaukel. Selbstbestimmt spielen wie die anderen Kinder kann sie nicht. "Ich bin dann immer ausgeschlossen, das finde ich blöd", sagt Amy.

Nur jeder fünfte Spielplatz ist barrierefrei 

Vielen Kindern in Deutschland geht es wie Amy. Auf fast 80 Prozent der Spielplätze in Deutschland ist das gemeinsame Spielen von Kindern mit und ohne Behinderung nicht möglich. Nur jeder fünfte Spielplatz ist zumindest teilweise barrierefrei oder verfügt über inklusive Spielgeräte, die das Recht auf Spiel und Teilhabe auch für Kinder mit Behinderung umsetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Aktion Mensch. Gemeinsam mit seinen Partnern im "Bündnis Recht auf Spiel" und in Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch hat das Deutsche Kinderhilfswerk am Weltspieltag auf die Bedeutung inklusiver Spielräume aufmerksam gemacht. 

"An meiner Schule gibt es ein Rollstuhltrampolin, auf das ich mit dem Rollstuhl über eine Rampe drauffahren kann. Darauf zu spielen, macht mir Spaß!" 

Amy (10 Jahre) 

Alle Kinder haben ein Recht auf Spiel und Bewegung! Deshalb sollten Spielräume so gestaltet sein, dass sie von möglichst allen Kindern entsprechend ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse erreicht und gemeinsam genutzt werden können. An Amys Schule gibt es ein Trampolin und eine Wippe, auf die sie mit dem Rollstuhl fahren kann. "Das macht mir Spaß", erzählt sie. Amy wünscht sich, dass es solche Spielgeräte auch bei ihr zu Hause gibt, damit sie mit den anderen Kindern spielen statt immer nur zugucken kann. 

Mit Ihrer Hilfe schaffen wir mehr barrierearme Spielmöglichkeiten

Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich mit der Spielplatz-Initiative und dem Spielraum-Fonds dafür ein, dass Spielplätze saniert, erweitert und neugebaut werden können. Ein wichtiges Kriterium ist dabei, dass die Spielflächen barrierefrei zugänglich sind und Spiel- und Erlebnismöglichkeiten für alle Kinder bieten. Zudem fördert das Deutsche Kinderhilfswerk verschiedene Projekte, bei denen Kinder mit und ohne Behinderung zusammen spielen oder gemeinsam Ausflüge unternehmen können. 

Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass mehr Spielmöglichkeiten in Deutschland geschaffen werden. Damit alle Kinder gemeinsam spielen können! 


Das können Sie konkret mit Ihrer Spende bewegen

  • 30 Euro reichen für eine Fühlbox, mit der Kinder ihre sensorischen Fähigkeiten trainieren können. 
  • 120 Euro ermöglichen, dass ein Spieleteam in bestimmte Stadtteile fahren kann und dort Möglichkeiten zum gemeinsamen, inklusiven Spielen anbietet.
  • Mit 170 Euro tragen Sie anteilig dazu bei, dass ein Verein eine Ferienfahrt für Kinder mit und ohne Behinderung organisieren kann. 

Spielen ist ein Kinderrecht

Kinder haben ein Recht darauf, zu spielen und sich zu erholen. Das sagt die UN-Kinderrechtskonvention in Artikel 31. Gut so! Denn Kinder entdecken mit Spielen die Welt. Und noch unendlich viel mehr. Unterstützen Sie uns dabei, viele Spielmöglichkeiten drinnen und draußen zu schaffen!

Jetzt helfen

* Name von der Redaktion geändert

Ja, hier will ich helfen

Haben Sie Fragen?

Isabel Regenaermel

Spendenservice

E-Mail:

Fon: 030 - 30 86 93-58

Unser Spendenkonto:

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:

DE27 3702 0500 0003 3311 11
BIC: BFSWDE33XXX
Konto: 333 11 11
BLZ: 100 205 00

Spendenquittung

Spenden an das Deutsche Kinderhilfswerk sind steuerlich absetzbar.

Sie möchten Kinder unterstützen und dies noch in diesem Jahr steuerlich geltend machen?

In diesem Fall können Sie Ihre Spende bis 30.12. per Kreditkarte oder PayPal tätigen oder direkt an uns überweisen. (Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeiten Ihrer Bank.)

Lastschriftzusagen können wir aus betrieblichen Gründen erst Anfang 2023 wieder bearbeiten.

Wir danken für Ihr Verständnis – und vor allem für Ihre Unterstützung!

Jetzt Helfen